Arbeitsbeiwagen Turmwagen

Die Turmwagen der Münchner Trambahn


Mit der Einführung des elektrischen Betriebs mit Oberleitungen und dessen Erweiterung ab 1898 wurden auch viele Turmwagen benötigt, um zum einen die Oberleitung aufzuhängen und abzuspannen und zum anderen um die Oberleitungen zu reparieren.

Mit der Einführung des elektrischen Betriebs mit Oberleitungen und dessen Erweiterung ab 1898 wurden auch viele Turmwagen benötigt, um zum einen die Oberleitung aufzuhängen und abzuspannen und zum anderen um die Oberleitungen zu reparieren. Die lichte Höhe der Oberleitungen veränderte sich über die Jahre und auch die Dicke des verwendeten Fahrdrahts. Während des Krieges hab es fast täglich Baustellen mit zerstörten und beschädigten Oberleitungen. Später beim Wechsel auf Scherenstromabnehmern mussten die Oberleitung alle soweit umgehängt werden, dass der typische zick-zack-Verlauf gewährleistet war. All diese Arbeiten wurden von einem großen Wagenpark an meist hölzernen Turmwagen erledigt, die entweder von Werkstattwagen gezogen wurden oder von Pferden. Die Geschichte dieser Wagen erzählen wir hier.

Mit der Einführung des elektrischen Betriebs mit Oberleitungen und dessen Erweiterung ab 1898 wurden auch viele Turmwagen benötigt, um zum einen die Oberleitung aufzuhängen und abzuspannen und zum anderen um die Oberleitungen zu reparieren.
  • Turmwagen Behelfsturmwagen für Unterführungen
  • Typ: y 1
  • Betriebsnummer: 810
  • Letzte Betriebsnummer: 2810
  • Stückzahl: 1
  • Baujahr: 1948 aus ex Stettin-Wagen
Um, im und nach den 2.Weltkrieg wurde sehr viel improvisiert und adaptiert, um den Trambahnverkehr wenigstens annähernd aufrecht erhalten zu können, denn er war damals die einzige & wichtige Lebensader der Stadt München.

Um, im und nach den 2.Weltkrieg wurde sehr viel improvisiert und adaptiert, um den Trambahnverkehr wenigstens annähernd aufrecht erhalten zu können, denn er war damals die einzige & wichtige Lebensader der Stadt München. So entstand auch aus dem Stettiner Sommerwagen wie im Bild ein Behelfsturmwagen für Unterführungen.

So entstand auch aus dem Stettiner Sommerwagen wie im Bild ein Behelfsturmwagen für Unterführungen.

  • Spur-Turmwagen
  • Typ: t 1.31
  • Betriebsnummer: 1-3
  • Betriebsnummer bis 1926: 81-83
  • Betriebsnummer bis 1954: 891-893
  • Letzte Betriebsnummer: 2891-2893
  • Hersteller: Schuckert
  • Stückzahl: 3
  • Baujahr: 1885/86
  • Umbau: 1912/1921
Auf dem Fahrgestell eines weiteren ausgemusterten Schuckert Triebwagens Z -.22 baute die Städtische Straßenbahn 1921 den Turmwagen t 1.31 Nr. 3 auf. Die Wagen 2892/2893 wurde 1957 ausgemustert. 
Auf dem Fahrgestell eines weiteren ausgemusterten Schuckert Triebwagens Z -.22 baute die Städtische Straßenbahn 1921 den Turmwagen t 1.31 Nr. 3 auf. Die Wagen 2892/2893 wurde 1957 ausgemustert. 

Auf dem Fahrgestell eines weiteren ausgemusterten Schuckert Triebwagens Z -.22 baute die Städtische Straßenbahn 1921 den Turmwagen t 1.31 Nr. 3 auf. Die Wagen 2892/2893 wurde 1957 ausgemustert. Der Turmwagen 891 fiel 1943 dem Krieg zum Opfer. 

Im Juni 1911 wurden die Spur-Turmwagen umgebaut. Von diesem Umbau sind uns Gott sei Dank noch die Baupläne im Archiv erhalten.

Spur Turmwagen 1911

  • Turmwagen
  • Typ: t 2.23
  • Betriebsnummer: 894-896
  • Letzte Betriebsnummer: 2894-2896
  • Stückzahl: 3
  • Hersteller: Brill
  • Baujahr: 1905
  • Umbau: 1928

1928 wurden auf den Brill-Fahrgestellen der z 1.23 Beiwagen (ehemals Z 1.23 Triebwagen) mit den Nr. 363, 364 und 366 weitere Turmwagen t 2.23 aufgebaut. Der Wagen 2895 wurde 1959, der 2894 1965 und der 2896 dann 1967 ausgemustert.

1928 wurden auf den Brill-Fahrgestellen der z 1.23 Beiwagen (ehemals Z 1.23 Triebwagen) mit den Nr. 363, 364 und 366 weitere Turmwagen t 2.23 aufgebaut.

  • Turmwagen mit Ruthmannsteiger
  • Typ: t 3.26
  • Betriebsnummer: 2900
  • Letzte Betriebsnummer: 3931
  • Anzahl: 1
  • Hersteller: Böker, MAN, Rathgeber
  • Umbau 1958 durch Verkehrsbetriebe aus einem  9.26-Transportwagen
Turmwagen mit Ruthmannsteiger 
 Typ: t 3.26

Betriebsnummer: 2900

Letzte Betriebsnummer: 3931

Anzahl: 1

Hersteller: Böker, MAN, Rathgeber

Umbau 1958 durch Verkehrsbetriebe aus einem  9.26-Transportwagen
Turmwagen mit Ruthmannsteiger 
 Typ: t 3.26

Betriebsnummer: 2900

Letzte Betriebsnummer: 3931

Anzahl: 1

Hersteller: Böker, MAN, Rathgeber

Umbau 1958 durch Verkehrsbetriebe aus einem  9.26-Transportwagen
Turmwagen mit Ruthmannsteiger 
 Typ: t 3.26

Betriebsnummer: 2900

Letzte Betriebsnummer: 3931

Anzahl: 1

Hersteller: Böker, MAN, Rathgeber

Umbau 1958 durch Verkehrsbetriebe aus einem  9.26-Transportwagen

Aus der „Information“ des Stadtwerke/Verkehrsbetrieb 1965/3.

Aus der "Information" des Stadtwerke/Verkehrsbetrieb 1965/3.

Turmbeiwagen mit Ruthmannsteiger t 3.26

Dieser Betriebswagen entstand 1958 aus dem Typ q 9.26 Transportbeiwagen der Betriebsnummer 2517, der seinerseits erst 1944 auf dem Fahrgestell und Rahmen eines ausgebrannten c 1-oder c 2-Beiwagens entstanden war. Er wurde 1981 ausgemustert und an das Museum in Kiel, Schönberger Strand verkauft. Die haben einen Sommerbeiwagen (Nr. 93) daraus gemacht.

Dieser Betriebswagen entstand 1958 aus dem Typ q 9.26 Transportbeiwagen der Betriebsnummer 2517, der seinerseits erst 1944 auf dem Fahrgestell und Rahmen eines ausgebrannten c 1-oder c 2-Beiwagens entstanden war.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!