Kreuzung Donnersberger Brücke

Die heutige Donnersbergerbrücke hat eine bunte und unglaubliche Geschichte, die wir hier gerne erzählen.

Als erster Übergang über den Gleiskörper wurde 1874 ein eiserner Steg für die Arbeiter der im selben Jahr fertiggestellten Central-Werkstätte München errichtet. In einem Plan des Bahnhofs aus diesem Jahr 1874 ist dieser Steg auch schon ganz rechts eingezeichnet. Solche alten Pläne sind für uns heute oft schwer nachvollziehen, da München damals völlig anders aussah. Zur Einordnung: im Plan ist Süden oben, unten sehen wir die Bahnstrecke nach Landshut nach Norden abbiegen, also die heutige Landshuter Allee. Die Uhlmannstraße, die auf den Fußsteg zuführt, heißt heute Donnersbergerstraße.

Dieses Foto von 1871 zeigt den Centralbahnhof und ist von der Herbststraßen-Brücke aus gemacht. Links der Bahnhof der Ostbahn, rechts der Centralbahnhof.

Dieses Foto von 1871 zeigt den Centralbahnhof und ist von der Herbststraßen-Brücke aus gemacht. Links der Bahnhof der Ostbahn, rechts der Centralbahnhof.

In einem Plan des Bahnhofs aus diesem Jahr 1874 ist dieser Steg auch schon ganz rechts eingezeichnet. Solche alten Pläne sind für uns heute oft schwer nachvollziehen, da München damals völlig anders aussah. Zur Einordnung: im Plan ist Süden oben, unten sehen wir die Bahnstrecke nach Landshut nach Norden abbiegen, also die heutige Landshuter Allee. Die Uhlmannstraße, die auf den Fußsteg zuführt, heißt heute Donnersbergerstraße.
Diese Herbststraßenbrücke wurde als Ersatz für den Bahnübergang auf der Höhe der Herbststraße (etwa heutigem Funkhaus/Augustiner Biergarten) etwas westlicher 1870 erbaut.

Diese Herbststraßenbrücke wurde als Ersatz für den Bahnübergang auf der Höhe der Herbststraße (etwa heutigem Funkhaus/Augustiner Biergarten) etwas westlicher 1870 erbaut.

Auf diesem grandiosen Bild, das kurz nach der Fertigstellung entstand, sieht man im Hintergrund das Marsfeld und Neuhausen am Horizont.

Auf diesem grandiosen Bild, das kurz nach der Fertigstellung entstand, sieht man im Hintergrund das Marsfeld und Neuhausen am Horizont.

Diese unglaubliche Geschichte der alten Hackerbrücke, die zur Donnersbergerbrücke wird, erzählen wir hier bis zum 2.Weltkrieg.


Die Donnersbergerbrücke wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt und war bis 1951 nur erschwert über Notfahrbahnen passierbar. Unsere Bilder sind vom Stadtbauamt aus dem Mai, Juni und August 1951, als man die Schäden aufnahm und einen Plan zur Umsetzung einer Reparatur erstellte. Die Reparaturen wurde im folgenden Jahr umgesetzt.
Die Donnersbergerbrücke wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt und war bis 1951 nur erschwert über Notfahrbahnen passierbar. Unsere Bilder sind vom Stadtbauamt aus dem Mai, Juni und August 1951, als man die Schäden aufnahm und einen Plan zur Umsetzung einer Reparatur erstellte. Die Reparaturen wurde im folgenden Jahr umgesetzt.
Die Donnersbergerbrücke wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt und war bis 1951 nur erschwert über Notfahrbahnen passierbar. Unsere Bilder sind vom Stadtbauamt aus dem Mai, Juni und August 1951, als man die Schäden aufnahm und einen Plan zur Umsetzung einer Reparatur erstellte. Die Reparaturen wurde im folgenden Jahr umgesetzt.

Die Donnersbergerbrücke wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt und war bis 1951 nur erschwert über Notfahrbahnen passierbar. Unsere Bilder sind vom Stadtbauamt aus dem Mai, Juni und August 1951, als man die Schäden aufnahm und einen Plan zur Umsetzung einer Reparatur erstellte. Die Reparaturen wurde im folgenden Jahr umgesetzt.

Die Donnersbergerbrücke wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt und war bis 1951 nur erschwert über Notfahrbahnen passierbar. Unsere Bilder sind vom Stadtbauamt aus dem Mai, Juni und August 1951, als man die Schäden aufnahm und einen Plan zur Umsetzung einer Reparatur erstellte. Die Reparaturen wurde im folgenden Jahr umgesetzt.
Die Donnersbergerbrücke wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt und war bis 1951 nur erschwert über Notfahrbahnen passierbar. Unsere Bilder sind vom Stadtbauamt aus dem Mai, Juni und August 1951, als man die Schäden aufnahm und einen Plan zur Umsetzung einer Reparatur erstellte. Die Reparaturen wurde im folgenden Jahr umgesetzt.
Die Donnersbergerbrücke wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt und war bis 1951 nur erschwert über Notfahrbahnen passierbar. Unsere Bilder sind vom Stadtbauamt aus dem Mai, Juni und August 1951, als man die Schäden aufnahm und einen Plan zur Umsetzung einer Reparatur erstellte. Die Reparaturen wurde im folgenden Jahr umgesetzt.

Im Jahr 1952 fährt die Linie 22 wieder über die Donnersberger Brücke mit ein K-Wagen, der einen neuen Scherenstromabnehmer hat, alter Bauart.

Im Jahr 1952 fährt die Linie 22 wieder über die Donnersberger Brücke mit ein K-Wagen, der einen neuen Scherenstromabnehmer hat, alter Bauart.

Von Oktober 1969 bis Mai 1972 kommt es mit
dem Bau des Mittleren Rings zur Erneuerung und Verbreiterung der Brücke auf 47 m nach Planungen des Ing. Büros Obermeyer. Dabei wird die nördliche Brückenauffahrt von der Donnersbergerstraße in die Landshuter Allee verlegt. 1980 bis 1982 bildet der Bau der Brückenrampe zum Trappentreutunnel den Abschluss der Arbeiten. Diese Brücke ist genau 864,44 m lang.

Von Oktober 1969 bis Mai 1972 kommt es mit
dem Bau des Mittleren Rings zur Erneuerung und Verbreiterung der Brücke auf 47 m nach Planungen des Ing. Büros Obermeyer. Dabei wird die nördliche Brückenauffahrt von der Donnersbergerstraße in die Landshuter Allee verlegt. 1980 bis 1982 bildet der Bau der Brückenrampe zum Trappentreutunnel den Abschluss der Arbeiten. Diese Brücke ist genau 864,44 m lang.

Erst 1980 bis 1982 kommt dann noch die Weiterführung nach Süden durch den Trappentreutunnel dazu. Dazu muss 1981 die Donnersbergerbrücke nochmals im Süden modifiziert werden.

Erst 1980 bis 1982 kommt dann noch die Weiterführung nach Süden durch den Trappentreutunnel dazu. Dazu muss 1981 die Donnersbergerbrücke nochmals im Süden modifiziert werden.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!