Arbeitstriebwagen Arbeitswagen

Die Arbeitstriebwagen bei der Münchner Trambahn


1
  • Werkstattwagen
  • Typ: W 1.21
  • Betriebsnummer: 4/5,
  • Spätere Betriebnummer: 21-23
  • Letzte Betriebnummer: 41-45
  • Stückzahl: 5
  • Hersteller: Rathgeber 
  • Baujahr: 1900
  • Umbau 1908/1915 aus ex Akkulok mit  Typ 21-Fahrgestellen
Die ersten Werkstattwagen wurden ab 1908 aus den nicht mehr benötigten Akkuloks I - V umgebaut und als W 1.21 eingesetzt.
Die ersten Werkstattwagen wurden ab 1908 aus den nicht mehr benötigten Akkuloks I - V umgebaut und als W 1.21 eingesetzt.

Die ersten Werkstattwagen wurden ab 1908 aus den nicht mehr benötigten Akkuloks I – V umgebaut und als W 1.21 eingesetzt. Nach kurzem Einsatz als Nr. 21 – 25 umnummeriert, erhielten sie ab 1926 die Nummern 41 – 45. Als Kriegsverlust wurden die Nr. 43 im Jahr 1943 und die Nr. 41 und 42 im Jahr 1945 ausgemustert. Die Nr. 45 schied 1954 und die Nr. 44 1956 aus.


  • Werkstattwagen
  • Typ: W 2.22
  • Betriebsnummer: 6
  • Letzte Betriebsnummer: 46
  • Stückzahl: 1
  • Hersteller: Schuckert
  • Baujahr: 1895
  • Umbau: 1914 
  • Umbau: 1931 zu SS 1.22 Nr. 33

1914 wurde aus einem Z -.22-Triebwagen ein weiterer Werkstattwagen W 2.22 mit der Nr. 6, dann 26 und ab 1926 46 umgebaut. Er wurde dann 1931 zum dritten Schienenschleif-wagen SS 1.22 mit der Nr. 33 umgebaut. Weiteres Schicksal siehe dort.

1914 wurde aus einem Z -.22-Triebwagen ein weiterer Werkstattwagen W 2.22 mit der Nr. 6, dann 26 und ab 1926 46 umgebaut.

Von diesem Werkstattwagen ist ein alte Bauzeichung erhalten, die wir hier präsentieren können.

1914 wurde aus einem Z -.22-Triebwagen ein weiterer Werkstattwagen W 2.22 mit der Nr. 6, dann 26 und ab 1926 46 umgebaut.

  • Werkstattwagen
  • Typ: L 1.22 / W 3.22
  • Betriebsnummer: 353, 354
  • Ab 1922: 61, 62
  • Ab 1924: 27, 28
  • Letzte Betriebsnummer ab 1926: 47, 48
  • Stückzahl: 2
  • Hersteller: Union E.G.
  • Baujahr: 1895
  • Umbau: 1922
  • Umgezeichnet 1924 in W 3.22
Werkstattwagen  Typ: L 1.22 / W 3.22

Betriebsnummer: 353, 354

Ab 1922: 61, 62

Ab 1924: 27, 28

Letzte Betriebsnummer ab 1926: 47, 48

Stückzahl: 2

Hersteller: Union E.G.

Baujahr: 1895

Umbau: 1922

Umgezeichnet 1924 in W 3.22

Auch für den Werkstattwagen 353 und 354 haben wir eine Bauzeichnung ausgegraben und wissen daher auch, dass die Wagen im Jahr 1932 abgeschrieben wurden.

Auch für den Werkstattwagen 353 und 354 haben wir eine Bauzeichnung ausgegraben und wissen daher auch, dass die Wagen im Jahr 1932 abgeschrieben wurden.

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 4.28
  • Letzte Betriebsnummer: 49-58
  • Stückzahl: 10
  • Hersteller: Union E.G.
  • Baujahr: 1928/29
  • Umbau ex Beiwagen z 1.22 (1895)
  • ausgemustert 1943 bis 1959

1928/29 wurden aus den z 1.22-Beiwagen 353 – 362 (1921 aus den Z 1.22-Triebwagen mit gleicher Nr. umgebaut) die zehn Werkstattwagen W 4.28 Nr. 49 – 58 umgebaut und dabei wieder mit Motoren versehen. Die Nr. 53-56 und 58 fielen 1943 dem Krieg zum Opfer. Aus ihren Fahrgestellen entstanden später die Arbeitsbeiwagen 2571-73. Die Nr. 49, 51 und 57 schieden 1954 aus, Nr. 52 folgte 1955 und als letzter Nr. 50 dann 1959.

1928/29 wurden aus den z 1.22-Beiwagen 353 - 362 (1921 aus den Z 1.22-Triebwagen mit gleicher Nr. umgebaut) die zehn Werkstattwagen W 4.28 Nr. 49 - 58 umgebaut und dabei wieder mit Motoren versehen.
1928/29 wurden aus den z 1.22-Beiwagen 353 - 362 (1921 aus den Z 1.22-Triebwagen mit gleicher Nr. umgebaut) die zehn Werkstattwagen W 4.28 Nr. 49 - 58 umgebaut und dabei wieder mit Motoren versehen.
1928/29 wurden aus den z 1.22-Beiwagen 353 - 362 (1921 aus den Z 1.22-Triebwagen mit gleicher Nr. umgebaut) die zehn Werkstattwagen W 4.28 Nr. 49 - 58 umgebaut und dabei wieder mit Motoren versehen.

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 6.29
  • Betriebsnummer: 61-63
  • Stückzahl: 3
  • Baujahr: 1914
  • Umbau: 1940 aus ex Tw 21-23
  • aus Köslin (Pommern)

1940 erhielt München aus dem pommerschen Köslin drei zweiachsige Triebwagen Baujahr 1914 mit den Nr. 21 – 23. Sie fanden jedoch keine Verwendung im Fahrgasteinsatz, sondern wurden sofort als Werkstattwagen W 6.29 mit den Nr. 61 – 63 eingesetzt. Der Wagen Nr. 63 wurde 1943 und Nr. 61 1944 bei Luftangriffen zerstört. Als letzter schied die Nr. 62 erst 1954 aus.

1940 erhielt München aus dem pommerschen Köslin drei zweiachsige Triebwagen Baujahr 1914 mit den Nr. 21 - 23.

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 7.1
  • Betriebsnummer: 110
  • Letzte Betriebsnummer: 64
  • Stückzahl: 1
  • Hersteller: Rathgeber 
  • Baujahr: 1898/99
  • Umbau: 1925/27
  • Ausgemustert:  1956

Der A 1.1-Triebwagen Nr. 110 diente der städtischen Tram ab ca. 1925 als Versuchstriebwagen und wurde erst 1934 zum Werkstattwagen W 7.1 mit der Nr. 110, ab 1940 dann mit der Nr. 64 bezeichnet. Ausgemustert wurde er 1956.

Der A 1.1-Triebwagen Nr. 110 diente der städtischen Tram ab ca. 1925 als Versuchstriebwagen und wurde erst 1934 zum Werkstattwagen W 7.1 mit der Nr. 110, ab 1940 dann mit der Nr. 64 bezeichnet. Ausgemustert wurde er 1956.

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 8.1
  • Betriebsnummer: 65 
  • Stückzahl: 1
  • Hersteller: Rathgeber 
  • Baujahr: 1898/99
  • Umbau: 1953
  • Ausgemustert: 1956

Vermutlich schon länger als Werkstattwagen wurde der A 1.1-Triebwagen Nr. 152 eingesetzt. Erst 1953 wurde er offiziell in W 8.1 Nr 66 umbezeichnet und als solcher 1956 ausgemustert.

Vermutlich schon länger als Werkstattwagen wurde der A 1.1-Triebwagen Nr. 152 eingesetzt.

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 9.2
  • Betriebsnummer: 46, 67, 70 
  • Stückzahl: 3
  • Hersteller: Rathgeber 
  • Baujahr: 1899/1902
  • Umbau: 1953/54 aus ex A 4.2 154, 204, 232;
  • W 9.2 Nr. 46 umgebaut 1954 zu W 9.2 Nr. 66
  • Ausgemustert: 1956
Werkstattwagen Typ: W 9.2

Betriebsnummer: 46, 67, 70 

Stückzahl: 3

Hersteller: Rathgeber 

Baujahr: 1899/1902

Umbau: 1953/54 aus ex A 4.2 154, 204, 232;

W 9.2 Nr. 46 umgebaut 1954 zu W 9.2 Nr. 66

Ausgemustert: 1956

  • Werkstattwagen mit Fahrdrahtkontrollkanzel
  • Typ: W 9.2
  • Betriebsnummer: 66
  • Stückzahl: 1
  • Hersteller: Rathgeber 
  • Baujahr: 1899/1902
  • Umbau: 1954 ex W 9.2 Nr. 46
  • Ausgemustert: 1963
Werkstattwagen mit Fahrdrahtkontrollkanzel  Typ: W 9.2

Betriebsnummer: 66

Stückzahl: 1

Hersteller: Rathgeber 

Baujahr: 1899/1902

Umbau: 1954 ex W 9.2 Nr. 46

Ausgemustert: 1963

Wozu brauchte die Münchner Tram 1954 auf einmal einen Werkstattwagen mit Fahrdrahtkontrollkanzel?

Grund dafür war die Umstellung der Oberleitung auf Bügelbetrieb. Die Oberleitung für Stangerlstromabnehmer musste nicht genau zentral über der Gleismitte liegen, da das Stangerl seitliche Abweichungen erlaubte und in engen Kurven Abweichungen sogar zur sicheren Führung der Stangerl erwünscht waren. Bei Bügelstromabnehmern wird die Fahrleitung in einem definierten Zickzack über der Gleismitte verlegt, um eine gleichmäßige Abnutzung der Schleifleisten der Stromabnehmer zu gewährleisten. Aber über diesen definierten Zickzack hinaus darf der Fahrdraht nicht seitlich abweichen, sonst springt der Stromabnehmer von der Oberleitung seitlich ab und wird dabei meist schwer beschädigt. Daher muss die korrekte Lage des Fahrdrahts zum Gleis besonders bei der Neuabnahme und nach Reparaturen genau überprüft werden. Dazu wurden die Werkstattwagen mit der Fahrdrahtkontrollkanzel benutzt, deren erster der W 9.2 Nr. 66 war. Von seiner Kanzel kann der Mitarbeiter die genaue Lage des Fahrdrahts zum Bügel erkennen und eventuelle Korrekturen veranlassen. Der wohl letzte solche Wagen ist der FK 1.8 2942, der erst 2018 durch ein neues Straßenfahrzeug mit Schienenfahrwerk ersetzt wird und dann hoffentlich das Trambahnmuseum bereichert.

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 10.2
  • Betriebsnummer: 68, 69, 71, 72 
  • Stückzahl: 4
  • Hersteller: Rathgeber 
  • Baujahr: 1899/1902
  • Umbau:1954  aus ex A 2.2 226, 227, 234, 203 
  • Ausgemustert: 1956/57
Werkstattwagen  Typ: W 10.2

Betriebsnummer: 68, 69, 71, 72 

Stückzahl: 4

Hersteller: Rathgeber 

Baujahr: 1899/1902

Umbau:1954  aus ex A 2.2 226, 227, 234, 203 

Ausgemustert: 1956/57

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 11.1
  • Betriebsnummer: 73 
  • Stückzahl: 1
  • Hersteller: Rathgeber 
  • Baujahr: 1898/99
  • Umbau: 1955 aus ex A 3.1 324,
  • nach Ausmusterung teilweise für Rekonstruktion des Historischen A 2.2-Triebwagens 256 verwendet
  • Ausgemustert: 1968
Werkstattwagen  Typ: W 11.1

Betriebsnummer: 73 

Stückzahl: 1

Hersteller: Rathgeber 

Baujahr: 1898/99

Umbau: 1955 aus ex A 3.1 324,

nach Ausmusterung teilweise für Rekonstruktion des Historischen A 2.2-Triebwagens 256 verwendet

Ausgemustert: 1968

  • Werkstattwagen
  • Typ: W 12.8
  • Betriebsnummer: 74, 75
  • Letzte Betriebsnummer: 2952
  • Stückzahl: 2
  • Hersteller: MAN
  • Baujahr: 1925
  • Umbau: 1963 aus ex E 2.8 586, 587;  
  • W 12.8 Nr. 75 ab 1963
  • mit Eisenbahnpuffern für HW, 1970
  • umnummeriert in 2952
  • Ausgemustert: 1970 /73
Werkstattwagen  Typ: W 12.8

Betriebsnummer: 74, 75

Letzte Betriebsnummer: 2952

Stückzahl: 2

Hersteller: MAN

Baujahr: 1925

Umbau: 1963 aus ex E 2.8 586, 587;  

W 12.8 Nr. 75 ab 1963

mit Eisenbahnpuffern für HW, 1970

umnummeriert in 2952

Ausgemustert: 1970 /73
Werkstattwagen  Typ: W 12.8

Betriebsnummer: 74, 75

Letzte Betriebsnummer: 2952

Stückzahl: 2

Hersteller: MAN

Baujahr: 1925

Umbau: 1963 aus ex E 2.8 586, 587;  

W 12.8 Nr. 75 ab 1963

mit Eisenbahnpuffern für HW, 1970

umnummeriert in 2952

Ausgemustert: 1970 /73

  • Werkstattwagen
  • Typ: Y 1
  • Betriebsnummer: 71-80 
  • Stückzahl: 10
  • Baujahr: 1910
  • Umbau 1944
  • Umbau aus ex Turin X 8 2083-86,
  • Rest ex Turin direkt Werkstattwagen,
  • 1949 zurück an Turin
Bild des Y1 in der zerstörten Schäftlarnstraße Nr 74 = X8 Nr 2086 = Turin 147 im Januar 1946 vor dem Rückversand

Bild des Y1 in der zerstörten Schäftlarnstraße Nr 74 = X8 Nr 2086 = Turin 147 im Januar 1946 vor dem Rückversand

Bild des Y1 in der zerstörten Schäftlarnstraße Nr 74 = X8 Nr 2086 = Turin 147 im Januar 1946 vor dem Rückversand

  • Werkstattwagen
  • Typ: Y 2
  • Betriebsnummer:81 
  • Stückzahl: 1
  • ex Kattowitz1906
  • Umbau 1946
  • Ausgemustert:1954 
Aus dem heute polnischen Kattowitz kamen 1943 zehn Trieb- und zehn Beiwagen, die ursprünglich ab 1906 von MAN für die Nürnberger Straßenbahn gebaut wurden und 1941/42 nach Schlesien kamen.
Aus dem heute polnischen Kattowitz kamen 1943 zehn Trieb- und zehn Beiwagen, die ursprünglich ab 1906 von MAN für die Nürnberger Straßenbahn gebaut wurden und 1941/42 nach Schlesien kamen.

Aus dem heute polnischen Kattowitz kamen 1943 zehn Trieb- und zehn Beiwagen, die ursprünglich ab 1906 von MAN für die Nürnberger Straßenbahn gebaut wurden und 1941/42 nach Schlesien kamen. Sie bekamen die Typenbezeichnung X2 bzw. x2 und behielten zunächst ihre Nürnberger Wagennummern. Sie wurden nur kurze Zeit auf der Linie 10 (Sendlinger Tor – Isartalbahnhof) eingesetzt. Nachdem während eines Luftangriffs alle Beiwagen und im weiteren Kriegsverlauf die ab 1945 als Y2 bezeichneten Triebwagen zerstört wurden, blieb nur noch der Wagen 2028 (ex 720), welcher ab 1946 als Werkstattwagen genutzt wurde und die Nummer 81 trug. Nachdem er zwischenzeitlich weiß-blau lackiert wurde, wurde der Wagen 1954 verschrottet.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!