Isarbrücken: Maximiliansbrücke

Die Brücke wurde in den Jahren 1857–1863 als Verlängerung der Maximilianstraße zum Maximilianeum nach Plänen von Arnold Zenetti errichtet. Als Sparmaßnahme hatten beide Brückenteile nur eine Breite von 13 m, obwohl die Maximilianstraße 23 m breit war. Dieser Zustand wurde wegen des zunehmenden Verkehrs bald als unbefriedigend empfunden.

Eines der ersten Fotografien überhaupt aus München: 1857 sieht man den Bau der Maximiliansbrücke.

Gleichzeitig wird 1857 das Maximilianeum gebaut. Bis 1918 war im Maximilianeum neben der Studienstiftung und einer historischen Galerie auch die königliche Pagenschule untergebracht. Nach dem 2.Weltkrieg zog der Bayerische Landtag ein, dessen bisheriger Sitz in de Prannerstraße zerstört wurde..

Es gab auch eine Zeit vor der Maximiliansbrücke: im Stadtplan von 1812 ist die alte Stadtmauer gut zu erkennen: rechts liegt das Dorf Haidhausen mit dem späteren Max-Weber-Platz gut zu erkennen, links der Max-Josephs-Platz mit dem Hoftheater. Von der Maximilianstraße keine Spur und über die Isar führen 2 Stege.

Unser Ausschnitt aus dem Stadtplan von Haidhausen aus dem Jahr 1881 zeigt schon die Maximiliansbrücke mit dem Maximilianeum.

Im Jahr 1892 kommt die Pferdebahn über die Maximiliansbrücke, die damals noch verschmälert war.

Im Rahmen des Brückenbauprogramms hatte die Bauunternehmung Sager & Woerner  eine Verbreiterung bzw. einen Neubau der Maximiliansbrücke angeboten. In den Jahren 1903–1905 wurde dies nach Entwurf des Architekten Friedrich von Thiersch und den von Sager & Woerner erstellten Konstruktions-Plänen ausgeführt. Die Brücke über die innere Isar wurde verbreitert, die über die äußere Isar neu gebaut. Benannt wurde sie nach Maximilian II.

Im Jahr 1910 wird elektrisch über die verbreiterte Maximiliansbrücke gefahren. 

Ein faszinierender Vergleich einer seltenen Perspektive: im Vergleich die ähnliche Perspektiven 1888, 1895 und 2021.

Zuerst der Blick vom 42 Meter hohen Aussichtsturm der Kunstgewerbe-Ausstellung 1888, der ungefähr an der Stelle der heutigen Lukaskirche stand. rechts das damalige Hauptrestaurant, heute das Alpine Museum und nördlich davon die gerade neu gebaute Likörfabrik Riemerschmid.

Von dem gerade neu gebauten Turm der Lukaskirche am Mariannenplatz aus nördlich gesehen die Maximiliansbrücke im Jahr 1894.

Für uns ist unser Trambahn.de-Leser Richard Wagenführer am 27. Juni 2021 nochmal auf die Lukaskirche gestiegen, um das Vergleichsfoto zu machen.

Düstere Zeiten 1945 an der Maximiliansbrücke: beschädigte Fahrzeuge blockieren die Westzufahrt am Maxmonument.

Eines der beliebtesten Fotoperspektiven in der Trambahnfotografie in München ist das Maximilianeum von der Maximiliansbrücke aus gesehen, – am besten mit einem schönen Trambahnzug.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org