Kreuzung Thalkirchnerstraße

Unser ältester Plan der Kreuzung der Thalkirchnerstraße mit der königlich Bayerischen Staatsbahn kommt aus dem Jahr 1876 und zeigt die damalige Ausdehnung der Stadt und den zweigleisigen Bahnübergang der Thalkirchnerstraße.

Unser ältester Plan der Kreuzung der Thalkirchnerstraße mit der königlich Bayerischen Staatsbahn kommt aus dem Jahr 1876 und zeigt die damalige Ausdehnung der Stadt und den zweigleisigen Bahnübergang der Thalkirchnerstraße.

Im Jahr 1883, dem Jahr, als die Lindwurmstraße schon statt des dortigen Bahnübergangs eine Unterführung bekam, ist der Plan rechts. Der Südbahnhof bediente hier den nördlich gelegenen Vieh-Markt-hallen und die städtischen Lagerhäuser südlich davon. Eine nennenswerte Wohnbebauung gab es in diesem Bereich noch nicht. Allerding brachten Bahnhof und Arbeitsplätze dann den Aufschwung dieses Gebiets, was wiederum die MTAG veranlasste, hierher später eine Pferdebahn fahren zu lassen. Dazu gab es schon seit 1883 detaillierte Planungen. Weiter lagen östlich zur Isar hin und am Dreimühlenbach, wie der Name schon verrät, einige Mühlen und Flußländen mit holzverarbeitenden Betrieben. Die Thalkirchnerstraße hatte hier seit 1870 einen Bahnübergang über die damals erst zweigleisige Bahnstrecke vom Hauptbahnhof zum Ostbahnhof und nach Salzburg, im Plan unterhalb des Kaffee-Flecks.

Weiter lagen östlich zur Isar hin und am Dreimühlenbach, wie der Name schon verrät, einige Mühlen und Flußländen mit holzverarbeitenden Betrieben. Die Thalkirchnerstraße hatte hier seit 1870 einen Bahnübergang über die damals erst zweigleisige Bahnstrecke vom Hauptbahnhof zum Ostbahnhof und nach Salzburg, im Plan unterhalb des Kaffee-Flecks.

Die Karte vom Oktober 1884 zeigt die Simbacher Bahnstrecke mit den Brücken über den Dreimühlenbach, die Staubstraße und den großen Stadtbach.

Die Karte vom Oktober 1884 zeigt die Simbacher Bahnstrecke mit den Brücken über den Dreimühlenbach, die Staubstraße und den großen Stadtbach.

Der Durchlass des Dreimühlebachs in der ersten Planung vom Mai 1868. Der Durchlass von 22 Fuß wurde auf Anraten des Stadtbauamtes auf 26 Fuß erweitert, um bei Hochwasser nicht den Bahndamm zu beschädigen.

Die Karte vom Oktober 1884 zeigt die Simbacher Bahnstrecke mit den Brücken über den Dreimühlenbach, die Staubstraße und den großen Stadtbach.

Schon bei der Planung der Simbacher Strecke durch den Süden Münchens im Jahr 1866 wurden Stimmen laut, die befürchteten, dass durch den Bahnbau die südlichen Handelsrouten der Fuhrwerke und des Warenverkehrs behindert würden. Die Fuhrwerksbetreiber waren sowieso schon sehr verärgert über die Konkurrenz, die ihnen durch den Güterverkehr auf der Schiene, der meist schneller und billiger war, erwachsen war. Und nun versperrte Ihnen die Bahn den Weg und brachte Wartezeiten an den Bahnübergängen, an denen der Konkurrent Bahn die Vorfahrt hatte. Weiter kann man in Berichten aus dieser Zeit lesen, dass die Dampfrösser ihren vierbeinigen Namensvettern große Angst einflößten. An dem Giesinger Bahnübergang, heute die Pilgersheimerstraße, gab es ab Betriebsbeginn 1871 Berichte von scheuenden Pferden und ausgerissenen Ochsen von Gespannen, die durch die Dampflokomotiven erschreckt wurden.

Schon bei der Planung der Simbacher Strecke durch den Süden Münchens im Jahr 1866 wurden Stimmen laut, die befürchteten, dass durch den Bahnbau die südlichen Handelsrouten der Fuhrwerke und des Warenverkehrs behindert würden.

Die Thalkirchnerstraße war ein gut befahrene Route für die Fuhrwerke, die zu den außerhalb der Bahnstrecke liegenden städtischen Lagerhäusern und dem Holz- und Steinehof der Stadt. Die „Münchner Neuesten Nachrichten“ berichteten erstmals am 7.März 1888 von Planungen zu einer Unterführung der Thalkirchnerstraße.

Das Stadtbauamt legte im Mai 1888 erste Pläne zu einer Unterführung an der Thalkirchnerstraße vor. Dabei orientierte man sich an der vor 5 Jahren gebauten Unterführung der Lindwurmstraße und den damaligen zwei Varianten der Brückenbautechnik: der Bau aus Steinen und der einer Eisenbrücke. Die Eisenbrücken waren inzwischen durchaus bewährt und verlangten wegen der relativ geringen Bauhöhe der Eisenträger keine so tiefe Aushebungen für den Straßenbau, war wiederum Geld sparte.

Das Stadtbauamt legte im Mai 1888 erste Pläne zu einer Unterführung an der Thalkirchnerstraße vor. Dabei orientierte man sich an der vor 5 Jahren gebauten Unterführung der Lindwurmstraße und den damaligen zwei Varianten der Brückenbautechnik: der Bau aus Steinen und der einer Eisenbrücke.

Das Rauschen im Blätterwald…

Starke Worte zitiert der Zeitungsartikel aus den "Münchner Neuesten Nachrichten" vom 7.September 1888 im Zusammenhang mit dem Südbahnhof. Aber die Notwendigkeit des Baus einer Unterführung an der Thalkirchnerstraße und nicht der Dreimühlenstraße wird deutlich.

Starke Worte zitiert der Zeitungsartikel aus den „Münchner Neuesten Nachrichten“ vom 7.September 1888 im Zusammenhang mit dem Südbahnhof. Aber die Notwendigkeit des Baus einer Unterführung an der Thalkirchnerstraße und nicht der Dreimühlenstraße wird deutlich.

Für eine Unterführung an der Thalkirchnerstraße warb man sogar mit der Möglichkeit des Baus einer modernen Dampftrambahn auf diesem Streckenabschnitt in dem Artikel der "Münchner Neuesten Nachrichten" vom 21.September 1888.

Für eine Unterführung an der Thalkirchnerstraße warb man sogar mit der Möglichkeit des Baus einer modernen Dampftrambahn auf diesem Streckenabschnitt in dem Artikel der „Münchner Neuesten Nachrichten“ vom 21.September 1888.

Die Thalkirchnerstraße war neben der Sendlinger Landstraße, der späteren Lindwurmstraße, eine der großen Ausfallstraßen in den Süden von München. Daher stand auch hier am Stadtfrieden der Residenzstadt München ein Zollhaus und weil das wichtig ist, ist es auch in unserem Stadtplan von März 1890 schwarz unübersehbar vermerkt. Heute ist das die Abzweigung der damals schon geplanten Reifenstuelstraße, durch die später auch die Trambahn fuhr.

Die Thalkirchnerstraße ist hier noch deutlich mit einer Schranke verzeichnet. Unterhalb der Schrankenanlage sieht man den seit 1871 bestehenden Bahnhof Thalkirchen, ab 1876 der Südbahnhof.

Die Thalkirchnerstraße ist hier noch deutlich mit einer Schranke verzeichnet. Unterhalb der Schrankenanlage sieht man den seit 1871 bestehenden Bahnhof Thalkirchen, ab 1876 der Südbahnhof.

In der Vorlage der königlichen Bayerischen Staatsbahn von 1889 an den Landtag zur Erweiterung der Bahnanlagen steht auch der Bahnübergang an der Thalkirchnerstraße ganz oben. Dabei gibt es allerdings einige Probleme neben der offenen Finanzierung. Da auch die umliegenden städtischen Lagerhäuser, der städtische Holz- und der städtische Steinehof betroffen sind, sind weitere Baumaßnahmen von Seiten des Magistrats nötig, die abgestimmt werden müssen.

Die „Münchner Neuesten Nachrichten“ berichten am 27.Februar 1890 von dem Interesse der Münchner Bürger, zuerst die Dreimühlenstraße mit einer Unterführung auszustatten und dann die Thalkirchnerstraße.

Der Finanzausschuss tagte am 15.April 1890 zum Thema der Thalkirchnerstraße und ihrer möglichen Unterführung und genehmigte neben anderer Vorhaben einen Betrag von 270.000 Mark. Das Geld ist nun aufgebracht, – fehlt nur noch die Unterführung selbst.

1890 04 15 Thalkirchnerstr Unterführung

Im Katasterplan vom April 1891, der zur Planung der Pferdebahnstrecke zum Isartalbahnhof herangezogen wurde, ist die Dreimühlenstraße noch gar nicht bis zur Bahnstrecke geführt und hatte auch keinen Bahnübergang. Einzig die Staubstraße und der Große Mühlbach wurde als Projekt VIII unter der Bahnstrecke durchgeführt und der Dreimühlenbach als Projekt VII.

Die Angaben zu dem Bau der Simbacher Bahnstrecke vom Centralbahnhof zum Ostbahnhof entnehmen wir Originalakten der Generaldirektion der Staatsbahnen, die wir im Bayerischen Staatsarchiv München einsehen durften. Die 4 Original-Ordner mit je ca. 800 Seiten geben eine direkten und detaillierten Einblick in dieses Projekt bis hin zur Originalunterschrift des Königs.

Anekdote am Rande: der Zimmermeister Johann Ehrengut wurde am 22.April 1868 offiziell beauftragt, das Bauholz für die Fundamentierung der Brücken, – damals „Kunstbauten“ genannt, zu liefern. Er hatte sein Sägewerk unweit von hier am Dreimühlenbach, heute bei der Ehrengutstraße, also kurze Wege.

Im Katasterplan vom April 1891, der zur Planung der Pferdebahnstrecke zum Isartalbahnhof herangezogen wurde, ist die Dreimühlenstraße noch gar nicht bis zur Bahnstrecke geführt und hatte auch keinen Bahnübergang. Einzig die Staubstraße und der Große Mühlbach wurde als Projekt VIII unter der Bahnstrecke durchgeführt und der Dreimühlenbach als Projekt VII.

Im Juni 1891 lag dann die Planung für beide Unterführungen vor, die der neu zu bauenden Dreimühlenstraße und die der Thalkirchnerstraße.

Dieser Plan zeigt auch die neuen Baulinien an der Dreimühlenstraße und der Reifenstuelstraße. Aber man kann auch gleich die trotz Unterführungsbau belassenen weiter südlich liegenden die Thalkirchnerstraße kreuzenden Bahngleise der Stadt zwischen ihren Lagerhäusern sehen. Allerdings waren diese weit weniger befahren und daher für den Verkehr Richtung Süden und aus Süden kommend kein Problem.

Dieser Plan zeigt auch die neuen Baulinien an der Dreimühlenstraße und der Reifenstuelstraße. Aber man kann auch gleich die trotz Unterführungsbau belassenen weiter südlich liegenden die Thalkirchnerstraße kreuzenden Bahngleise der Stadt zwischen ihren Lagerhäusern sehen. Allerdings waren diese weit weniger befahren und daher für den Verkehr Richtung Süden und aus Süden kommend kein Problem.
Magistrat der königl. Haupt- und Residenzstadt München.
Betreff: Die Weiterführung der Dreimühlenstraße.
Die beiden Gemeindecollegien haben am 27. Oktober bezw. 5. November
1891 beschlossen:

Magistrat der königl. Haupt- und Residenzstadt München.
Betreff: Die Weiterführung der Dreimühlenstraße.
Die beiden Gemeindecollegien haben am 27. Oktober bezw. 5. November
1891 beschlossen:

  1. Die Unterfahrt an der Dreimühlenstraße auf Rechnung der Gemeinde
    München durch die Staatsbahnverwaltung mit einem von der letzteren voranschlagsweise berechneten Kostenaufwand von 65600 Mark und
  2. die Dreimühlenstraße mit 18 m Breite von der projektirten
    Verbindungsstraße zur Staubstraße bis zum Wollfilzmanufakturanwesen mit einem mutmaßlichen Kostenaufwand von 7500 Mark in Summa 73100 Markherzustellen.

Nunmehr liegt die Abrechnung der Bahnverwaltung über die Unterführung der Dreimühlenstraße vor und beziffern hienach die von der Stadtgemeinde zu deckenden effektiven Kosten in Summa 40275 Mark .

Hier ist kurz zu klären, warum auch die Localbahngesellschaft der Isartalbahn hier mit Geld aufbringen musste. Es betraf ihre Zufahrtsstrecke von der Staatsbahnstrecke zum Isartalbahnhof, die von ihr genutzt wurde. Diese beiden Brücken gibt es ja heute noch, allerdings inzwischen durch Spannbeton-Bauwerke neueren Datum ersetzt. Die Wollfilzmanufaktur musste ebenfalls mit Anteile bezahlen, weil sie nun direkt durch die Dreimühlenstraße ohne Bahnkreuzung bequem erreichbar war, das ließ sich der Besitzer auch etwas kosten.

Magistrat der königl. Haupt- und Residenzstadt München.
Betreff: Die Weiterführung der Dreimühlenstraße.
Die beiden Gemeindecollegien haben am 27. Oktober bezw. 5. November
1891 beschlossen:

Dieser Plan vom Januar 1892 zeigt, dass nun diese geplante Unterführung an der Thalkirchnerstraße keine 2 Gleise, sondern 5 Gleise zu unterfahren hatte, wobei ein weiteres Gleis von der Stadt für die Belieferung ihrer Lagenhäuser bestimmt war. Die Staatsbahn allerdings finanzierte nur ihre 4 Staatsbahngleise, die Gleise der Zufahrt zu den städtischen Hallen musste der Magistrat planen & zahlen & verabschieden.

Dieser Plan vom Januar 1892 zeigt, dass nun diese geplante Unterführung an der Thalkirchnerstraße keine 2 Gleise, sondern 5 Gleise zu unterfahren hatte, wobei ein weiteres Gleis von der Stadt für die Belieferung ihrer Lagenhäuser bestimmt war. Die Staatsbahn allerdings finanzierte nur ihre 4 Staatsbahngleise, die Gleise der Zufahrt zu den städtischen Hallen musste der Magistrat planen & zahlen & verabschieden.

Weil die Originale immer am besten die Historie belegen: der Stempel des 1.August 1892 besiegelt den Plenarbeschluss, dass neben der Unterführung der Bahn nun auch eine Unterführung unter den Gleisen zu den städtischen Lagerhallen und Stein- und Holzhof von der Stadt gebaut wird. Nun steht dem Bau der Unterführungen an der Thalkirchnerstraße nichts mehr im Wege.

Weil die Originale immer am besten die Historie belegen: der Stempel des 1.August 1892 besiegelt den Plenarbeschluss, dass neben der Unterführung der Bahn nun auch eine Unterführung unter den Gleisen zu den städtischen Lagerhallen und Stein- und Holzhof von der Stadt gebaut wird. Nun steht dem Bau der Unterführungen an der Thalkirchnerstraße nichts mehr im Wege.

Am 14.November 1893 besichtigten die Magistrats- und Bauamtsleiter H. Frauenholz und H. Otto und von der Generaldirektion der Staatsbahn H. Straub und H. Endress gemeinsam die fertiggestellten Unterführungen nacheinander, H. Bullinger führte Protokoll. Sie begannen mit der Unterführung an der Thalkirchnerstraße und gingen danach zur Unterführung an der Dreimühlenstraße. Der Wetterbericht für den Besichtigungstag meldet 2° und Regen. So kann man auch verstehen, dass die Abnahmekommission bei beiden Brücken bemängelte, dass Regenwasser von der Brücke (Eigentum der Staatsbahn) auf das Trottoir im Eigentum der Stadt tropfte.

An dieser Stelle kommen wir in einem eleganten Bogen zur Pferdebahn: in den Bericht wird im letzten Absatz die Pferdebahn erwähnt. Ab dem 01.05.1892 wurde nach einer Bauzeit vom 27.4.1892 bis 1.6.1892 die Strecke der Pferdebahnlinie vom Färbergraben zur Schäftlarnstraße über die Thalkirchner Straße zweigleisig in Betrieb genommen und damit der neu in Betrieb genommene Isartalbahnhof mit der Stadt verbunden. Allerdings fuhr die Pferdetrambahn bis 1.6.1892 nur bis zur Reifenstuelstraße, da die weitere Strecke noch nicht fertig war.

Am 14.November 1893 besichtigten die Magistrats- und Bauamtsleiter H. Frauenholz und H. Otto und von der Generaldirektion der Staatsbahn H. Straub und H. Endress gemeinsam die fertiggestellten Unterführung nacheinander, H. Bullinger führte Protokoll. Sie begannen mit der Unterführung an der Thalkirchnerstraße und gingen danach zur Unterführung an der Dreimühlenstraße. Der Wetterbericht für den Besichtigungstag meldet 2° und Regen. So kann man auch verstehen, dass die Abnahmekommission bei beiden Brücken bemängelte, dass Regenwasser von der Brücke (Eigentum der Staatsbahn)  auf das Trottoir im Eigentum der Stadt tropfte.

Bei der Planung der Elektrifizierung dieser Unterführung an der Dreimühlenstraße gab es Probleme mit der Staatsbahn, die ihren nagelneue Brücke nicht gleich angebohrt haben wollte.

„Bekan̅tlich beabsichtigen wir auf der Trambahnlinie Färbergraben –
Isarthalbahnhof im nächsten Frühjahr den elektrischen Betrieb mit
oberirdischer Stromführung einzurichten, u. liegen die Akten bereits den
höchsten Stellen zum Zwecke der Genehmigung des Projektes vor. Bei der
Unterfahrt unter den Geleisen de Staatsbahn u. der Isarthalbahn in der
Reiffenstuel- bezw. Dreimühlenstraße soll die Kontaktleitung in der Weise
angebracht werden, daß den T-Trägern der Überbrücke~ ca 30cm breite
Bretter, unter welchen der Leitungsdraht gezogen wird, mittels Klam̅ ern
aufgehängt werden, – eine Befestigungsart, durch welche jede Anbohrung
oder Beschädigung der Eisenconstruktion ausgeschlossen ist.“

"Bekan̅tlich beabsichtigen wir auf der Trambahnlinie Färbergraben –
Isarthalbahnhof im nächsten Frühjahr den elektrischen Betrieb mit
oberirdischer Stromführung einzurichten, u. liegen die Akten bereits den
höchsten Stellen zum Zwecke der Genehmigung des Projektes vor. Bei der
Unterfahrt unter den Geleisen de Staatsbahn u. der Isarthalbahn in der
Reiffenstuel- bezw. Dreimühlenstraße soll die Kontaktleitung in der Weise
angebracht werden, daß den T-Trägern der Überbrücke~ ca 30cm breite
Bretter, unter welchen der Leitungsdraht gezogen wird, mittels Klam̅ ern
aufgehängt werden, - eine Befestigungsart, durch welche jede Anbohrung
oder Beschädigung der Eisenconstruktion ausgeschlossen ist."

Von März bis Juni 1895 wurde die Fahrleitungsanlage errichtet, die Fahrdrähte der Fahrleitung wurden,dabei 6,5 Meter oberhalb der Schienenoberkante zwischen Masten oder an den Wänden der benachbarten Häuser verspannt. Am 17. Juni fand eine genaue technische Überprüfung statt und im Anschluss verkehrten zur Schulung des Personals die elektrischen Wagen leer und langsam zwischen den Pferdebahnwagen. Am 23.6.1895 war es dann soweit: Auf der Strecke zwischen Färbergraben und Isartalbahnhof wurde der erste elektrische Betriebs in München aufgenommen. Offiziell eröffnet wurde die Strecke am 1.7.1895. Nun fuhren elektrische Trambahnwagen durch die Unterführung in der Dreimühlenstraße.

Von März bis Juni 1895 wurde die Fahrleitungsanlage errichtet, die Fahrdrähte der Fahrleitung wurden,dabei 6,5 Meter oberhalb der Schienenoberkante zwischen Masten oder an den Wänden der benachbarten Häuser verspannt. Am 17. Juni fand eine genaue technische Überprüfung statt und im Anschluss verkehrten zur Schulung des Personals die elektrischen Wagen leer und langsam zwischen den Pferdebahnwagen. Am 23.6.1895 war es dann soweit: Auf der Strecke zwischen Färbergraben und Isartalbahnhof wurde der erste elektrische Betriebs in München aufgenommen. Offiziell eröffnet wurde die Strecke am 1.7.1895. Nun fuhren elektrische Trambahnwagen durch die Unterführung in der Dreimühlenstraße.

Die Unterführung für die Thalkirchnerstraße wurde erst 1893 gebaut, zeitgleich mit der Unterführung der Dreimühlenstraße. Wegen der besser Niveaulage wurde allerdings die Reifenstuelstraße und Dreimühlenstraße für den Pferdebahnbetrieb ausgewählt, um den Isartalbahnhof zu erreichen. Diese Streckenführung blieb bis zum 8.November 1911 so erhalten. Nach der Bauzeit vom 1.August 1911 bis Ende August 1911 wurde die Strecke Thalkirchnerstraße ab Reifenstuelstraße durch die 2 Unterführungen der Thalkirchnerstraße unter der Bahn zur neu angelegten Lagerhausstraße geführt und weiter bis Schäftlarnstraße mit der Schleife, die schon am 23.Oktober 1909 in Betrieb ging.

Die Unterführung für die Thalkirchnerstraße wurde erst 1893 gebaut, zeitgleich mit der Unterführung der Dreimühlenstraße. Wegen der besser Niveaulage wurde allerdings die Reifenstuelstraße und Dreimühlenstraße für den Pferdebahnbetrieb ausgewählt, um den Isartalbahnhof zu erreichen. Diese Streckenführung blieb bis zum 8.November 1911 so erhalten. Nach der Bauzeit vom 1.August 1911 bis Ende August 1911 wurde die Strecke Thalkirchnerstraße ab Reifenstuelstraße durch die 2 Unterführungen der Thalkirchnerstraße unter der Bahn zur neu angelegten Lagerhausstraße geführt und weiter bis Schäftlarnstraße mit der Schleife, die schon am 23.Oktober 1909  in Betrieb ging.

Am 3.Februar 1914 machte der Fotograf des städtischen Bauamts dieses Bild der Thalkirchnerstraße mit der Bahnunterführung

Am 3.Februar 1914 machte der Fotograf des städtischen Bauamts dieses Bild der Thalkirchnerstraße mit der Bahnunterführung

Der Tunnel zum Südbahnhof

Die Bilder aus dem Jahr 1935 zeigen eine Besonderheit der Thalkirchner Bahnunterführung: es gab einen Fußgängertunnel von der Unterführung zum Südbahnhof. Heute ist der Tunnel noch vorhanden, allerdings an der Thalkirchnerstraße vermauert.
Die Bilder aus dem Jahr 1935 zeigen eine Besonderheit der Thalkirchner Bahnunterführung: es gab einen Fußgängertunnel von der Unterführung zum Südbahnhof. Heute ist der Tunnel noch vorhanden, allerdings an der Thalkirchnerstraße vermauert.

Die Bilder aus dem Jahr 1935 zeigen eine Besonderheit der Thalkirchner Bahnunterführung: es gab einen Fußgängertunnel von der Unterführung zum Südbahnhof. Heute ist der Tunnel noch vorhanden, allerdings an der Thalkirchnerstraße vermauert.

Die Brücke für die Zufahrt zum neuen Großmarkthallen-Bahnhof wurde 1912 ergänzt. Diese Bilder wurden 1940 aufgenommen. Wir haben aber der Einfachheit halber diese Brücke an der Lagerhausstraße mit zu der Großmarkthallenzufahrt über die Thalkirchnerstraße ein paar Meter zuvor dazu genommen. Heute steht hier originellerweise ein Schiff als Party-Location, wenn das die Trambahn noch erlebt hätte….

Die Brücke für die Zufahrt zum neuen Großmarkthallen-Bahnhof wurde 1912 ergänzt. Diese Bilder wurden 1940 aufgenommen. Wir haben aber der Einfachheit halber diese Brücke an der Lagerhausstraße mit zu der Großmarkthallenzufahrt über die Thalkirchnerstraße ein paar Meter zuvor dazu genommen. Heute steht hier originellerweise ein Schiff als Party-Location, wenn das die Trambahn noch erlebt hätte....
Diese beiden Bilder wurden 1955 aus einem einfachen Grund heraus gemacht: es ging um die Werbeflächen-Nutzung an dieser Unterführung.
Diese beiden Bilder wurden 1955 aus einem einfachen Grund heraus gemacht: es ging um die Werbeflächen-Nutzung an dieser Unterführung.

Diese beiden Bilder wurden 1955 aus einem einfachen Grund heraus gemacht: es ging um die Werbeflächen-Nutzung an dieser Unterführung.

Der M3-Tw 790 + m3-Bw 1616 fahren im März 1967 nochmal in der Unterführung Thalkirchner-/ Lagerhausstraße auswärts wenige Tage vor der Stilllegung der Strecke. Am 9.4.1967 wurde die Strecke zwischen Sendlingertorplatz und Isartalbahnhof für Linienverkehr stillgelegt und am 11.4.1967 der Strom abgeschaltet.

Der M3-Tw 790 + m3-Bw 1616 fahren im März 1967 nochmal in der Unterführung Thalkirchner-/ Lagerhausstraße auswärts wenige Tage vor der Stilllegung der Strecke. Am 9.4.1967 wurde die Strecke zwischen Sendlingertorplatz und Isartalbahnhof für Linienverkehr stillgelegt und am 11.4.1967 der Strom abgeschaltet.

Inzwischen sind hier natürlich alle Brücken erneuert, keine der Brücken von 1893 steht hier noch. Moderne Spannbetonbrücken überspannen die Thalkirchnerstraße, Dreimühlenstraße und Lagerhausstraße. Nur noch die nahegelegene Unterführung an der Tumblingerstraße versprüht noch den Charme der Staatsbahn-Zeiten.

Inzwischen sind hier natürlich alle Brücken erneuert, keine der Brücken von 1893 steht hier noch. Moderne Spannbetonbrücken überspannen die Thalkirchnerstraße, Dreimühlenstraße und Lagerhausstraße. Nur noch die nahegelegene Unterführung an der Tumblingerstraße versprüht noch den Charme der Staatsbahn-Zeiten.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!