Kreuzung Tivolibrücke

Der Name Tivolibrücke kommt von der nördlich gelegenen Tivoli-Mühle, die mit Wasserkraft des Eisbachs betrieben wurde, heute steht hier der Tucherpark.

1808 wurde die Mühle durch Adrian von Riedel als Neumühle errichtet. Dafür wurde eigens ein Seitenkanal des Eisbachs gegraben. 1837 wurde die Mühle unter dem Namen Ludwigs-Walzmühle zur ersten Kunstmühle in München. Als Kunstmühlen wurden ab dem 19. Jahrhundert Mühlen mit hohem Standard bezeichnet, die mit Kunstmühlsteinen aus der Champagne in den Auflös- und Mahlpassagen arbeiteten. Ab 1872/73 wurde die Mühle Tivoli-Kunstmühle genannt, benannt nach dem Stadtviertel von Rom Tivoli. 1969 wurde sie stillgelegt und das Gebäude abgerissen. 

1808 wurde die Mühle durch Adrian von Riedel als Neumühle errichtet. Dafür wurde eigens ein Seitenkanal des Eisbachs gegraben. 1837 wurde die Mühle unter dem Namen Ludwigs-Walzmühle zur ersten Kunstmühle in München. Als Kunstmühlen wurden ab dem 19. Jahrhundert Mühlen mit hohem Standard bezeichnet, die mit Kunstmühlsteinen aus der Champagne in den Auflös- und Mahlpassagen arbeiteten. Ab 1872/73 wurde die Mühle Tivoli-Kunstmühle genannt, benannt nach dem Stadtviertel von Rom Tivoli. 1969 wurde sie stillgelegt und das Gebäude abgerissen. 
1808 wurde die Mühle durch Adrian von Riedel als Neumühle errichtet. Dafür wurde eigens ein Seitenkanal des Eisbachs gegraben. 1837 wurde die Mühle unter dem Namen Ludwigs-Walzmühle zur ersten Kunstmühle in München. Als Kunstmühlen wurden ab dem 19. Jahrhundert Mühlen mit hohem Standard bezeichnet, die mit Kunstmühlsteinen aus der Champagne in den Auflös- und Mahlpassagen arbeiteten. Ab 1872/73 wurde die Mühle Tivoli-Kunstmühle genannt, benannt nach dem Stadtviertel von Rom Tivoli. 1969 wurde sie stillgelegt und das Gebäude abgerissen. 

Darstellung aus dem Jahr 1855

Schon 1804, als die Bogenhausener Brücke als Vorgängerbau der Max-Joseph-Brücke errichtet wurde, wurde in deren Verlängerung eine einfache Holzbrücke über den Eisbach errichtet. Sie entstand nah den Plänen des Hofkammerrat und Wasser-, Brücken- und Straßenbau-Kommissar Adrian von Riedl.

Sie bestand über hundert Jahre bis 1906 und wurde dann durch eine Steinbrücke ersetzt. 1978 wurde die heutige Brücke errichtet. Die Spannweite beider Bögen beträgt 8,50 m, die Gesamtlänge der Brücke ist 17 m. Über die Brücke führt eine Straße mit Parkstreifen, Gehwegen und einer Straßenbahntrasse in der Mitte. Daraus ergibt sich eine Gesamtbreite der Brücke von 27,30 m.

Schon 1804, als die Bogenhausener Brücke als Vorgängerbau der Max-Joseph-Brücke errichtet wurde, wurde in deren Verlängerung eine einfache Holzbrücke über den Eisbach errichtet. Sie entstand nah den Plänen des Hofkammerrat  und Wasser-, Brücken- und Straßenbau-Kommissar Adrian von Riedl.

Sie bestand über hundert Jahre bis 1906 und wurde dann durch eine Steinbrücke ersetzt. 1978 wurde die heutige Brücke errichtet. Die Spannweite beider Bögen beträgt 8,50 m, die Gesamtlänge der Brücke ist 17 m. Über die Brücke führt eine Straße mit Parkstreifen, Gehwegen und einer Straßenbahntrasse in der Mitte. Daraus ergibt sich eine Gesamtbreite der Brücke von 27,30 m.
Schon 1804, als die Bogenhausener Brücke als Vorgängerbau der Max-Joseph-Brücke errichtet wurde, wurde in deren Verlängerung eine einfache Holzbrücke über den Eisbach errichtet. Sie entstand nah den Plänen des Hofkammerrat  und Wasser-, Brücken- und Straßenbau-Kommissar Adrian von Riedl.

Sie bestand über hundert Jahre bis 1906 und wurde dann durch eine Steinbrücke ersetzt. 1978 wurde die heutige Brücke errichtet. Die Spannweite beider Bögen beträgt 8,50 m, die Gesamtlänge der Brücke ist 17 m. Über die Brücke führt eine Straße mit Parkstreifen, Gehwegen und einer Straßenbahntrasse in der Mitte. Daraus ergibt sich eine Gesamtbreite der Brücke von 27,30 m.

Wir schauen 1960 in die Tivolistraße. Ein Bus der Linie 54 kommt aus dem Englischen Garten über die alte Tivoli-Brücke des Eisbachs Richtung Osten. Ab 1963 fährt auch die Trambahn über diese Brücke und biegt danach links in die Theodorparkstraße ein.  

Wir schauen 1960 in die Tivolistraße. Ein Bus der Linie 54 kommt aus dem Englischen Garten über die alte Tivoli-Brücke des Eisbachs Richtung Osten. Ab 1963 fährt auch die Trambahn über diese Brücke und biegt danach links in die Theodorparkstraße ein.
Die Theodorparkstraße dürfte echten Münchnern kein großer Begriff sein, aber am 11.8.1963 fotografierte Peter Wagner hier den M3 Triebwagen 777 stadteinwärts gleich neben der Tivolibrücke.

Die Theodorparkstraße dürfte echten Münchnern kein großer Begriff sein, aber am 11.8.1963 fotografierte Peter Wagner hier den M3 Triebwagen 777 stadteinwärts gleich neben der Tivolibrücke.

Die Theodorparkstraße dürfte echten Münchnern kein großer Begriff sein, aber am 11.8.1963 fotografierte Peter Wagner hier den M3 Triebwagen 777 stadteinwärts gleich neben der Tivolibrücke.

Unser verstorbener Webseiten-Kollege Dieter Kubisch hat uns dieses Bild überlassen mit einem alten 20er in der Theodorparkstraße stadtauswärts auf dem Weg zur Tivolibrücke. Dieses Bild zeigt aber auch, dass, wenn man es genau nimmt, die Trambahn zweimal über Eisbach fährt….

Unser verstorbener Webseiten-Kollege Dieter Kubisch hat uns dieses Bild überlassen mit einem alten 20er in der Theodorparkstraße stadtauswärts auf dem Weg zur Tivolibrücke. Dieses Bild zeigt aber auch, dass, wenn man es genau nimmt, die Trambahn zweimal über Eisbach fährt....

Unser Freund und Fotograf Peter Hübner hat uns ein Brückenfoto dieser Brücke gemacht, auf der die Brücke gar nicht drauf ist: bei der Gleiserneuerung in der Öttingenstraße hat man auch gleich die Brücke neu gebaut. Eine gut versteckte Brücke der Münchner Trambahn.

Unser Freund und Fotograf Peter Hübner hat uns ein Brückenfoto dieser Brücke gemacht, auf der die Brücke gar nicht drauf ist: bei der Gleiserneuerung in der Öttingenstraße hat man auch gleich die Brücke neu gebaut. Eine gut versteckte Brücke der Münchner Trambahn.
Im Abendrot des 19.Dezember 2023 kommt die Linie 16 über die Tivolibrücke stadteinwärts.

Im Abendrot des 19.Dezember 2023 kommt die Linie 16 über die Tivolibrücke stadteinwärts.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!