Nordbad

Die Schleifenanlage am Nordbad


Das Nordbad gehört zu einer Reihe von Planungen der Stadt München in der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sport und die Körperkultur fördern sollten. 1934 kaufte die Stadt ein Grundstück an der Schleißheimer Straße für ein Hallenbad im Norden, am 15.12.1934 war Grundsteinlegung und im Oktober 1941 wurde das Nordbad eröffnet.

Der Platz, über den wir hier sprechen, war also lange zeit nur eine Kreuzung der Schleissheimerstraße mit der Hohenzollernstraße, bevor der Name Nordbad dafür eingeführt wurde.

Der Stadtplan von München aus dem Jahr 1888 zeigt das Gebiet um das heutige Nordbad eher als Wiesengrund mit teilweiser militärischen Nutzung. Aber man sieht auch die großen Planungen der Stadt, mit Lineal und Zirkel gezogene geometrische Stadtteil-Planung Ende des 19. Jahrhunderts. Die heutige Hohenzollernstraße hieß bis 1892 noch Hermannstraße.

Die gleiche Karte von 1888 mit dem Straßen-Layout von heute: alle Planung kam nicht zur Umsetzung, die Stadt wuchs mit ihrer eigenen Dynamik.

Die Planungen zu einer Trambahn durch die Hohenzollernstraße kommen aus dem 19.Jahrhundert: seit den Erfolgen mit der Elektrischen Trambahn kennt der planerischen Ideen-Reichtum keine Grenzen und selbst längste Strecken sind nun denkbar. So wird auch eine Strecke nach Millbertshofen geplant. Damals ist dieser Teil Schwabings noch überwiegend Acker- und Wiesenland. Selbst die Kasernen, die diesen Stadtteil Richtung Westen prägten, existieren auf dieser Planungskarte vom 8.Januar 1900 noch nicht.

Die Trambahn aus der innenstadt schleicht sich langsam an das spätere Nordbad an, bisher nur als Kreuzung Schleissheimerstraße/ Hohenzollernstraße bekannt. am 27.11.1902 wird die Strecke von der Görresstraße ab Augustenstraße durch die Schleißheimer Straße vorläufig bis zur Georgenstraße in Betrieb genommen. Der weitere Ausbau bis zum Nordbad erfolgt eingleisig mit 4 Ausweichen am 1.12.1904 durch die Schleißheimer Straße zwischen Georgenstraße über das Nordbad bis zum Petuelring.

Bis Ende Oktober 1911 wird auf der Strecke Schleißheimer Straße zwischen Agnesstraße über das  Nordbad bis zur Neulerchenfeldstraße ein 2. Gleis eingebaut.

Der Stadtplan von 1911 zeigt noch ab der Agnesstraße die eingleisige Trasse der Trambahn durch die Schleissheimerstraße am Nordbad vorbei.

Ein besonderer Leckerbissen aus unserer unendlichen Streckenplansammlung ist dieser Plan von 1910 mit einer Häuserschleife um das damalige Kreiswehrersatzamt an der Winzererstraße, heute das Stadtarchiv. Eine Wendeschleife war nötig für die Triebwagen mit Beiwagen, von denen immer mehr gekauft und in Betrieb gingen und die das lästige und zeitraubende Umsetzen der Triebwagen ersparten. Diese Häuserschleife wurde allerdings nicht umgesetzt, wie man weiß, und es wurde dafür am 12.12.1917 die Häuserschleife ein paar hundert Meter stadteinwärts in Betrieb genommen.

Münchens Trambahnnetz wächst schnell und wird immer komplexer: der Gleisplan von 1920 zeigt schon die Hausschleife Görres-/Zentnerstraße und den voll ausgebauten Hohenzollernplatz mit den Hinterstellgleisen in die nördliche Belgradstraße. 

Ab dem 4.12.1928 kommt Bewegung auf den Platz beim Nordbad: über die Strecke Schwere-Reiter-Straße vom Leonrodplatz über die Hohenzollernstraße bis Nordbad und weiter zum Kurfürstenplatz geht die Strecke für die Linie 22 in Ost/West-Richtung in Betrieb. Gleichzeitig wird die Schleife am Nordbad gebaut mit Überholgleis und mehreren Hinterstellgleisen: das Nordbad ist zum Verkehrsknotenpunkt geworden. Dafür wir die Häuserschleife Zentnerstraße und Georgenstraße außer Betrieb genommen für den Linienverkehr.

Gleisbauarbeiten an der Schwere-Reiter-Straße Ecke Winzererstraße 1928

Das ist der Gleisplan der Schleife am Nordbad. Über die damals üblichen Wechselgleise waren somit fast alle Richtungen über den Platz und zu den Abstellanlagen möglich.

Die Linie 8 steht am 29.9.1930 mit einem E-Tw 590 an der Haltestelle Nordbad einwärts


Die Haltestelle Nordbad stadtauswärts im Jahr 1947: viele zerstörte Häuser und die ersten Behelfsbauten am Nordbad.

Da meine wöchentlichen Fahrten zum Stadtarchiv zum Nordbad führen, habe ich mal dieses alten Nachkriegsblick mit einer Aufnahme aus dem Herbst 1922 vergleichen.

Die „Mailänder“ auf der Linie 37, dem Ruinenschleicher“

Da sich der Bestand an Fahrzeugen durch die Kriegszerstörungen immer weiter verringerte, wurden ab 1943 immer mehr Fahrzeuge aus anderen Städten „aquiriert“, so auch aus Mailand. Als alltagstauglich erwiesen sich nur die zweiachsigen Züge aus Mailand. Von den Mailänder Triebwagen S 1.33 Nr. 2053-2082, die den Krieg überstanden hatten, wurden 1949 zehn Wagen an Mailand zurückgegeben. 12 Wagen wurden 1949 nochmals angekauft und blieben in München. Sie wurden in die Reihe H 1.32 mit den Nummern 101 – 112 umgezeichnet. Bekannt wurden sie durch ihren Einsatz auf dem Ruinenschleicher, der Linie 37. Zwischen 1957 und 1959 wurden sie dann ausgemustert.

Der H-Tw 109 am Nordbad 1951 auf der Linie 37.

Der H-Tw 106 auf der Linie 37, dem „Ruinenschleicher“ am Nordbad am 2.10.1951

Auf diesem Bild sind 2 Dinge zu sehen: der H-Tw 107 auf der Linie 37 in der Wendeschleife am Nordbad am 8.6.1951.

Außerdem sieht man damals noch eine recht hässliche Mauer: dahinter sind heute die unendlichen Lagerräume des Stadtarchivs München, das uns so wundervoll mit Informationen, Bildern und Plänen füttert, ohne die diese Seiten in dieser Tiefe und Umfang nicht möglich wären! 

Nach dem Krieg wird 1958 bei einer fälligen Gleiserneuerung die Schleife am Nordbad modifiziert und es entfällt die  Verbindung vom Hohenzollernplatz nach Milbertshofen.

Die Schleife am Nordbad, bevor das Stadtarchiv etwas nach Osten erweitert wurde.

1968 bekam das Nordbad seinen Karstadt und wurde so ein kleines Subzentrum außerhalb der Innenstadt wie damals auch der Rotkreuz-Platz oder die Münchner Freiheit. Im Herbst 2020 wird das Kaufhaus geschlossen und umgehend abgerissen.

Richtfest für den neuen Karstadt am Nordbad am 26.07.1968.

Am 1.3.1970 wird die Strecke durch die Schwere-Reiter-Straße ab Leonrodplatz und die Hohenzollernstraße bis Nordbad und zum Kurfürstenplatz  für Linienverkehr aufgegeben durch die Einstellung der Linie 22. Dafür wird diese Trasse ab dem 01.03.1970 bis 15.06.1970 umgebaut zu einer kombinierten Tram- / Bustrasse zwischen Winzererstraße und Albrechtstraße.
Der Einbau einer provisorischen Doppelgleisverbindung aus der südlichen Schleißheimer Straße in die östliche Hohenzollernstraße erfolgt am 27.11.1973. Vom 25.3.1974 bis  5.4.1974 erfolgt dann am Nordbad der Rückbau des Provisoriums und der Einbau der vorgezogenen Weiche E 307. Im Juni 1974 wird durch den Umbau der Weiche E 307, die 35 m vorgezogen wurde, ein E-Antrieb der Weiche 308 möglich.

 Und wieder werden für den U-Bahnbau und -Betrieb Trambahnstrecken stillgelegt: ab 25.8.1975 bis 6.9.1975 erfolgt die Stilllegung der Strecke Görresstraße ab Augustenstraße und Schleißheimer Straße zum Nordbad.

Im Januar 1978 steht der M5-Tw 2663 auf der Linie 7 in der Schleifenanlage am Nordbad.

Die Schleifenanlage und die Hinterstellgleise wurden auch vom Busbetrieb genutzt.

Linie 7 mit dem M4-Tw 2479 an der Haltestelle Nordbad einwärts im März 1979

Der 18.8.1980 ist das Aus für die Schleife am Nordbad: sie wird für jeglichen Trambahnverkehr gesperrt, Weiche 292, 294, 307 und 308 stillgelegt.

Ab dem 19.10.1980 wird der Knoten Nordbad nochmal umgebaut mit der Inbetriebnahme des Doppelgleisdreiecks, das bis heute Bestand hat. Ende Juni 2000 wird in der Schleißheimer Straße zwischen Hohenzollernstraße und Elisabethstraße am Nordbad bei Straßenbauarbeiten das letzte Doppelgleis (Haltestelle) zwischen den Kreuzungen ausgebaut, nunmehr sind im Bereich Nordbad keine Gleisreste mehr vorhanden.

P3-Tw 2006 + p3-Bw auf der Linie 18 an der Haltestelle Nordbad auswärts am 15.8.1991.

Linienchronik vom Nordbad

Die Linie 27 bedient das Nordbad seit 01.04.1936 bis 12.07.1944, wieder vom 16.10.1960 bis 10.04.1965 und 05.06.1967 bis 15.09.1967. Ab 23.05.1993 geht die Strecke der Linie 27 bis heute über das Nordbad.

Linie 7 mit M4-Tw 2438 + m4-Bw am Nordbad einwärts im Juli 1979

Erste am Platz war ab 01.12.1904 die Linie 8 bis 06.12.1935.

Die Linie 8 steht am 29.9.1930 mit einem E-Tw 590 an der Haltestelle Nordbad einwärts

23.11.1975 bis heute kommt die Linie 12 hier am Nordbad vorbei.

M4-Tw 2402 + m4-Bw 3406 auf der Linie 12 am Nordbad Richtung Neuhausen im November 1980

Die Linie 18 hält am Nordbad vom 19.10.1980 bis 23.05.1993.

Der M5-Tw 2508 + m5-Bw 3510 am Nordbad auswärts am 18.9.1987 auf der Linie 18.

Die Ost/West-Durchquerung des Nordbad bediente als Stammgast die Linie 22 vom 04.12.1928 bis zu ihrer Einstellung am 28.02.1970.

Ein K TW mit k-Bw 1516 auf der Linie 22 verläßt das Nordbad Richtung Leonrodplatz im Jahr 1950.

Die Linie 27 bedient das Nordbad seit 01.04.1936 bis 12.07.1944, wieder vom 16.10.1960 bis 10.04.1965 und 05.06.1967 bis 15.09.1967. Ab 23.05.1993 geht die Strecke der Linie 27 bis heute über das Nordbad.

Am 1.11.1993 steht der P3-Tw 2020 auf der Linie 27 zur Schwanseestraße an der Haltestelle Nordbad einwärts

Vom 23.05.1949 bis 11.11.1961 startete die Linie 37 von hier zum Ostbahnhof. Ein kurzes Comeback hatte die Baustellenlinie 37 vom 15.09.2015 bis 29.11.2015.

Linie 37 mit dem H-Tw 106 in der Wendeschleife Nordbad am 4.10.1955

© FMTM e.V.

Diese Dokumentation entstand mit der Unterstützung von Peter Hübner, Klaus Onnich, Dieter Kubisch ✟, Florian Schütz und Frederik Buchleitner sowie dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Staatsarchiv München und besonders dem Stadtarchiv München. Recherchiert, zusammengetragen & umgesetzt hat diese Seite Reinhold Kocaurek.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!