Petuelring

Die Schleife am Petuelring


Ludwig Petuel sen. (* 19. August 1839 in Freising; † 1911) war zunächst Geschäftsmann in Freising. 1868 zog er nach Milbertshofen und kaufte dort eine Bierbrauerei und Schnapsbrennerei. Er nennt sie Salvatorbrauerei. 1877 errichtete er an der heutigen Münchner Freiheit die „Schwabinger Brauerei“. Durch seine weitere Geschäftstätigkeit auch in anderen Branchen erwirtschaftete er ein Vermögen und investierte es in den Kauf, die Erschließung und Bebauung örtlicher Grundstücke. Von 1870 bis 1875 war er Bürgermeister des Dorfes. Ab 1898 betrieb er in Milbertshofen eine der ersten Omnibuslinien Deutschlands

Der Petuelring war im 19. Jahrhundert nur ein besserer Feldweg. Erst durch die Befestigung von Ludwig II. wurde daraus eine richtige Straße. Er ist benannt nach Ludwig Petuel sen. und Ludwig Petuel jun. 

Die private Münchner Trambahn-Aktiengesellschaft hatte ihre Pferdebahnlinien bis zum Jahr 1900 elektrifiziert und neue Linien eingerichtet. Wegen der wachsenden Militär- und Industriebauten am Oberwiesenfeld und in Schwabing genehmigte der Stadtrat im Sommer 1902 die Linie VIII von der Augusten- bis zur Schleißheimer /Georgenstraße. Sie ging am 27. November 1902 in Betrieb und zunächst pendelte hier nur ein Wagen im Sechs-Minuten-Takt.

Am 1.Dezember 1904 kam die Trambahn (links unten im Bild) am Petuelring an, – damals hieß der Ort noch Bad Riesenfeld und die Bebauung war durchaus etwas lockerer zu nennen.

Da anfangs nur ein Pendelbetrieb mit Zweirichtungsfahrzeugen stattfand, war ein simples Stumpfgleis mit Weiche am Endpunkt ausreichend. Als allerdings die neuen A-Triebwagen auch mit Beiwagen betrieben wurde, gab es erste Pläne für eine Schleife. Die Brücke über den Nymphenburger Kanal war nicht tragfähig genug und für eine Erweiterung musste das Stadtbauamt erst eine neue Brücke bauen.

Vor allem bedingt durch den 1.Weltkrieg stieg die Kriegsproduktion bei dem Motorenwerken an der Riesenfeldstraße. Man verlangte einen sofortigen Trambahnanschluß, was aber wieder an den fehlenden Geldmitteln und Materialmangel scheiterte. Die betroffenen Firmen wollten sogar Geld zuschießen, dafür aber auch ein Mitspracherecht beim Fahrplan. Das scheiterte aber in mehreren Anläufen.

So plante man schon mal bei Bauamt der Stadt München eine zweigleisige Brücke über den Nymphenburger Kanal. Schließlich wird 1919 diese Strecke fertiggestellt, nachdem man schon 1913 zu planen und bauen begonnen hatte. Am 1.4.1919 wird die weiterführende Strecke vom Petuelring durch die Riesenfeldstraße zwischen dem nördlichen Biedersteiner Kanal (Schleife) und dem Anhalter Platz mit einer Baulänge von 2,6 Km in Betrieb genommen.

Eine Verlängerung in das aufstrebende Milbertshofen war von Anfang an in Planung, umso mehr, nachdem die dort bereits eingesetzten Buslinien ja ihren Betrieb aufgegeben hatten. Am 15. Juli 1904 schlossen die beiden Gemeinden München und Milbertshofen einen Garantievertrag ab, in dem sich die Garanten zur Deckung etwaiger Verluste verpflichteten. Nach dreimonatiger Bauzeit wurde diese Garantie-Außenstrecke (mit Zuschlagtarif) am 1. Dezember 1904 eröffnet. Sie führte auf einer eingleisigen Strecke ab der Görres- durch die Schleißheimer Landstraße bis zum Nymphenburg-Biedersteiner Kanal und hatte vier Ausweichen. Sehr zum Ärger der Milbertshofener stand Milbertshofen auf dem Zielschild der Trambahnwagen obwohl die Strecke noch auf Münchner Stadtgebiet am Riesenfeld endete. Mit der Einführung der arabischen Liniennummern im Jahr 1906 erhielt die Linie Georgenstraße – Riesenfeld die Liniennummer 8 zugeteilt. Nach dem Ausbau der Schleißheimer Straße konnte im Herbst 1911 ein zweites Gleis verlegt und im Oktober in Betrieb genommen werden.

Am 5. Februar 1934 aufgenommen zeigt dieses Photo die Riesenfeldstraße nach Norden mit der im Jahr 1922 errichteten Wendeschleife Riesenfeld. Der vielversprechende Pfad querverlaufend ist die Petuelstraße, der heutige Petuelring. Damals Verkehrsaufkommen = 0.

Während die neue Endhaltestelle Petuelring schon im Bau ist, überquert der M3/m4-Zug 849/1708 am 1. Mai 1972 die Schleißheimer Straße und fährt in Richtung Innenstadt.

Treuester Gast am Petuelring war die Linie 7 von 14.12.1934 mit kurzen Unterbrechungen bis 18.10.1980

Die Linie 8 begann noch als Linie VIII (Linienfarbe: Rot) am 01.12.1904 den Betrieb hierher bis 06.12.1935

Die Linie 12 musste wegen Gleisbauarbeiten am Kurfürstenplatz ab dem 9.Oktober 2023 für ein paar Wochen am Petuelring wenden, denn es fuhr auch keine Linie 27 und Linie 28.

Die Linie 27 ist seit 23.05.1993 am Petuelring beheimatet. Allerdings kam sie auch schon vom 01.04.1936  bis in den Krieg 1944 und später vom 16.10.1960 bis 15.09.1967 hier vorbei.

Die Baustellenlinie 38 kam ab dem 29.05.2007 vom Gondrellplatz über den Hauptbahnhof und Kurfürstenplatz bis zum 17.06.2007 zum Petuelring.

       

© FMTM e.V.

Diese Dokumentation entstand mit der Unterstützung von Peter Hübner, Klaus Onnich, Dieter Kubisch ✟, Florian Schütz und Frederik Buchleitner sowie dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Staatsarchiv München und besonders dem Stadtarchiv München. Recherchiert, zusammengetragen & umgesetzt hat diese Seite Reinhold Kocaurek.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!