Turmwagen schienenunabhängig

Die schienenunabhängigen Turmwagen in München


Seit es Oberleitungen gibt müssen diese auch gewartet, modifiziert und repariert werden. Auch der Oberleitungsbau und das Aufstellen von Oberleitungs-Masten gehört zu der Arbeit der hier aufgezählten Arbeitsmaschinen aus dem Park der Münchner Trambahn.

Dort wo heute die Zweiweg-Fahrzeuge Platzhirschen sind, gab es früher verschiedene Versionen von Fahrdraht-Wagen. Die einen waren umgebaute LKWs mit anfangs Vollgummireifen, die anderen pferdebespannte Wagen, die auch schienenunabhängig arbeiten konnten.

Spur-Turmwagen

Ganz am Anfang gab es Spurturmwagen, die sich bis 1951 gehalten haben. Sie wurden von zwei Pferden gezogen und besaßen eine isolierte in der Höhe verstellbare Arbeitsplattform. Sie waren in der Lage auf den Gleisen zu fahren, besaßen niedrige Spurkränze und konnten daher einfach und schnell aus dem Gleis fahren, um den Trambahnen Platz zu machen.

Motor-Turmwagen Nummer 6 trifft  auf einen mobilen Turmwagen an der Einfahrt zum Betriebshof an der Schäftlarnstrasse. Dort war auch lange die Fahrdraht-Abteilung der Münchner Trambahn untergebracht.

Zwei Pferde-Spurturmwagen bei einem Oberleitungs-Bau Einsatz im 1899 vor dem Trambahn Betriebshof Schäftlarnstrasse.

Der Spurturmwagen Nummer 1 war noch bis nach dem Krieg im Einsatz. Hier kann man ihn 1951 am Romanplatz sehen. Er wurde erst 1957 ausgemustert.

Die Spurturmwagen waren nicht nur in den verschiedenen Depots stationiert, sondern sind auch oft an Verkehrsknotenpunkten zu sehen. Zum Beispiel auf dieser Postkarte des Bahnhofplatzes von 1904 steht ein Spurturmwagen neben dem Stationshaus und Startpunkt der Trambahnstrecke nach Giesing über die Kapuzinerstraße.

Turmwagen auf LKW-Basis

Turmwagen wie aus dem Prospekt, – und sie kommen auch alle aus dem Prospekt: auf Faun-Fahrzeuge aufgebaut kaufte die Trambahn München etliche dieser angepriesenen Wagen, denn damals war der Ausbau der Strecken noch nicht outgesourced, sondern wurde noch lange vom Betrieb selbst gestemmt. Die Wagen hatten Vollgummireifen. Damit standen sie stabiler und luftgefüllte Reifen für so schwere Fahrzeuge waren sehr selten.  Zwar ließ sich1888 der Schotte John Dunlop einen einfachen Fahrradluftreifen patentieren, doch erst 1906 erschien der erste Luftreifen für ein Auto, es war noch ein langer Weg zum Reifen für Lastwagen. 

Der Fahrdraht hat zur besseren Befestigung seitlich zwei Rillen (Rillenfahrdraht) und besteht normalerweise aus Kupfer, entweder chemisch rein oder mit geringem Cadmium-, Silber- oder Magnesiumanteil, um seine Zugfestigkeit zu erhöhen.

Der städtischen Strassenbahnbetrieb war auch mit der Mastaufstellung betraut. Im Jahr 1925 demonstrierte ein Bautrupp seine Arbeit in einer einmalige Bilderfolge.

Angeliefert wurden die Masten mit einem Pferdefuhrwerk. 

Das Aufrichten des Mastes war dann lange Zeit eine Präzisionarbeit für die Arbeiter. Jeder, der schon mal dabei war, einen Maibaum ohne Hilfsmittel aufzustellen, weiß, wie umfangreich, gefährlich und anstrengend dieser Job ist.

Mit diesem Mast-Aufstellkran aus eigener Fertigung wurde das Mastaufstellen deutlich einfacher. Zusammengeklappt wurde der Kranwagen zum Einsatzort gefahren. Dann wurde er aufgeklappt und mit viel Muskelkraft an der kurbelbetriebenen Seilzugmaschine der Mast aufgestellt. Der Kran hatte schon eine Tragkraft von 5 Tonnen

Hier noch ein paar Portraitbilder von dem ersten unmotorisierten Kranwagen der Münchner Trambahn im Zustand aufgebaut, zum Transport eingeklappt und bei der Arbeit. Er konnte von Pferden gezogen werden (siehe Kutscherbock auf dem Bild) oder an einen Motor-Wagen gekuppelt werden (siehe Deichsel mit Kupplung).

Eigentlich ist dieser erste überlieferte Oberleitungswagen gar kein Turmwagen. Wie in den Bildern von 1925 überliefert, war anfangs die Fahrdraht-Pflege und der Fahrleitungsbau eine gewisser artistischer Drahtseilakt. Die Bilder entstanden am Betriebshof an der Schäftlarnstrasse. Es gab noch keine Arbeitsplattform an den Fahrzeugen. Er hatte die Autonummer IIA-3774.

Männer ohne Nerven: die Arbeiter standen auf einer ausziehbaren leiter und montierten an den Oberleitungen. Diese Bilder entstanden alle auf der Schäftlarnstraße, im Hintergrund gut der Endbahnhof der Isartalbahn zu sehen,im Vordergrund die Abzweigung in die HW an der Schäftlarnstraße kurz vor Ihrem Umzug in die Ständlerstraße, damals noch die Stadelheimerstraße. .


1

Jetzt aber zu den Turmwagen vom Anfang der Trambahn in München. da wäre zuerst der Turmwagen Nummer 1 mit dem amtlichen Kennzeichen IIA-1269 aus dem Jahr 1908. Wir sehen ihn auf einem Geburtstags-Foto aus dem Jahr 1933. Der einfach aufgebaute Wagen hatte ein Eigengewicht von 4760kg und eine Tragkraft  von 2,5 Tonnen


2

Der Turmwagen Nummer 2 der Münchner Trambahn unterwegs am Ostfriedhof im Jahr 1929. Der Wagen mit der Zulassungsnummer IIA-2674 hat auf dem Bild einen Leiterwagen dabei. 


3

Hier kommt der Turmwagen Nummer 3 mit dem amtlichen Kennzeichen IIA-2475 zum Einsatzort. 

Das 1929 entstandene Bild zeigt den Wagen mit einem Masten-Kranwagen an der Anhängerkupplung.


4

Der Turmwagen Nummer 4 mit voller Mannschaftsbesetzung. Das Bild entstand 1934,als auch der Strassenverkehr schon deutlich zugenommen hatte und der Wagen die inzwischen 5-stellige amtliche Zulassungsnummer IIA-15261 bekam.


5

Turmwagen Nummer 5 der Münchner Trambahn: auf einen LKW von der Nürmberger Firma Faun wurde ein isolierter & drehbarer Arbeitsplattform montiert. Das Basisfahrzeug Faun K 2 war mit einem Vierzylindermotor ausgestattet mit 1405 cm³ Hubraum und 24 PS Leistung. Der Wagen hatte die amtliche Zulassungsnummer IIA-15163


6

Turmwagen Nummer 6 trifft auf einen mobilen Turmwagen mit Pferdebespannung. Der motorisierte Tumwagen hat das amtliche Kennzeichen IIA-15163, von dem Pferd sind leider keine weiteren Daten überliefert.


Es folgt die baugleiche Turmwagen Nummer 7 und 8 mit dem amtlichen Kennzeichen IA-19992 / 19993

Im Bild rechts und der Turmwagen Nummer 9 mit dem Kennzeichen IIA-21874 links:

Beide Bilder entstanden 1925


1933 entstand dieses Foto mit dem ältesten und dem damals jüngsten Turmwagen der Münchner Trambahn. 


Wie in so vielen Bereichen wurde die Weiterentwicklung durch den 2.Weltkrieg unterbrochen. Die Turmwagen wurden vielerorts zum Ausbessern der Kriegsschäden oder kompletten Wiederherstellung zerstörter Oberleitungen eingesetzt. 

Blick am 14.2.1947 auf den Betriebshof der Oberleitungs-Abteilung der Münchner Trambahn im weitgehend zerstörten Betriebshof an der Schäftlarnstrasse.

Arbeiter reparieren die Oberleitung der Trambahnbahn in der Theatinerstraße kurz nach dem Krieg mit einfachsten Mitteln.

Der Glanz des ehem. Hoflieferant Friedrich Hahn Delikatessen im Hintergrund war zu dieser Zeit schon deutlich verblasst.


Der erste Turmwagen nach dem Krieg war eine modifizierte Bauform der Hanomag-Zugmaschine SS100, die aus den Restbeständen des sogenannten „Reichsautozuges“ aufgebaut wurden. Beim ursprünglichen „Reichsautozug Deutschland“ handelte es sich um ein 1933 geschaffenes Korps aus Übertragungsfahrzeugen, das dem Ziel diente, bei Massenveranstaltungen Propaganda durch Lautsprecher unters Publikum bringen zu können.

Der ausfahrbare Turm war jetzt komplett aus Metall. Die Bilder entstanden am 2.Februar 1950 im Betriebshof an der Schäftlarnstrasse, wo bis dahin lange der Fahrleitungs-Betrieb untergebracht war.


Der schicke Magirus S 4500 Turmwagen TW 6 mit 6 Meter-Arbeitsbühne, amtliches Kennzeichen AB 47-2201 aus dem Jahr 1947. 

Die neuen luftgekühlten Dieselmotoren wurden in der Nachkriegszeit zu einer Art Markenzeichen von  von Magirus-Deutz, denn kein anderer westdeutscher Hersteller produzierte solche Motoren. Der Motor ist ein Deutz F8L 614. Es handelt sich dabei um einen luftgekühlten Achtzylinderviertaktzweiventilwirbelkammerdieselmotor in V-Anordnung. (So ein langes Wort muss man erstmal erfinden!)

Schon 1948 folgte der nächste Turmwagen mit dem amtlichen Kennzeichen AB 48-8961. Damals wurde zwar die Linie der Vorkriegskennzeichen weitergeführt, aber nun „AB“ für Amerikanische Zone Bayern und noch das Zulassungsjahr eingefügt. Als dann doch schneller die Zahlen ausgingen, gab man die Jahreszahl auf und erweiterte mit Buchstaben bis 1956.


Im Jahr 1951 stellte Magirus-Deutz vollkommen neu gestaltete Lkw vor, für die sich der Name Rundhauber eingebürgert hat. Die Konstruktion der kugeligen „Schnauze“ (Aligatorschnauze) hob sich deutlich von den Lkw-Modellen der Konkurrenz ab und war nur möglich, weil sich kein großer kastenförmiger Wasserkühler vor dem Motorblock befand. 

Kennzeichen B 49-6038

Ob von den drei Rundhauber -Magirus dann welche zu M-HM 182 und M-HM 185 wurden oder ob das schon neue waren, ist bisher nicht recherchierbar

Oberleitungsturmwagen Typ KHD

Neben den schienengebundenen Arbeitswagen der Münchner Trambahn besaß vor allem die Fahrleitungswerkstätte eine Vielzahl von LKW, die als Turmwagen verwendet wurden. Das älteste erhaltene Fahrzeug dieser Sparte ist ein Oberleitungskontrollwagen des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz A.G,. Werk Ulm vom Typ LKW Mercur. Der Montage-Turmwagen Typ K wurde von Klöckner-Humboldt-Deutz ab 1961 gefertigt. Die zur damaligen Zeit prägnante „Aligator“-Haube war lange Jahre das Merkmal dieser LKW-Klasse. Diverse Verkehrsbetriebe hatten dieses Fahrzeug mit unterschiedlichen Ausrüstungen im Einsatz. Amtliches Kennzeichen zu Arbeitszeiten: M-JC 377

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz A.G,. Werk Ulm

Dieser Wagen befindet sich im Besitz unseres Vereins. Es ist immer einfach zu sagen „dieser Wagen muss erhalten werden“. Wir tun unser Bestes dafür, aber brauchen langfristig einen Lagerplatz für dieses Fahrzeug, bis es vielleicht mal in das erweiterte MVG-Museum irgendwann zurückkehren kann. Das kostet Geld, das unser Verein allein aus Beitragsgeldern nicht aufbringen kann. Wir sind auf Spenden angewiesen, um dieses historische Fahrzeug erhalten zu können.

Oberleitungsturmwagen Typ Mercedes Benz

Für die Instandhaltung der Fahrleitung werden natürlich für diese Aufgaben ausgerüstete Fahrzeuge vorgehalten. Während es früher überwiegend schienengebundene Fahrzeuge waren, besteht die Flotte der Fahrleitungsmeisterei der SWM heute aus LKW. Seit 1908 finden sich derartige LKW-Turmwagen im Bestand der Verkehrsbetriebe; ein Exemplar von Mercedes aus dem Jahre 1980 kann im MVGMuseum besichtigt werden. Heute sind die Zwei-Wege-LKW 2947 (Baujahr 2011) und 2949 (Baujahr 2001), gebaut von Mercedes-Benz und Schörling, im Bestand der SWM / MVG.

Dieser Wagen steht im

VW Bulli T2 mit Ruthmann-Steiger

Offenes Erstaunen bei den Besuchern des MVGMuseums
ruft oftmals der orange lackierte VW-Bulli
T2-Pritschenwagen mit seiner Ruthmann-Steiger-
Arbeitsbühne hervor.

Das aus dem Jahr 1974 stammende Fahrzeug
diente den Stadtwerken München bis zum Jahr
2010 als flexibles Gefährt zum Arbeiten etwa an
Beleuchtungskörpern oder Hochbauten.

Dieser Wagen steht im

Turmwagen

Betriebsnummer 2947
Amtl. Kennezeichen: M-VG 175
O-102
Daimler Benz / Zweiweg,Turmwagen,
2-Wege-Fahrzeug


Turmwagen

Amtl. Kennzeichen: M-VG 3457

O-103


Turmwagen

Amtl. Kennzeichen: M-VB 103,

O-104,


Turmwagen

Betriebsnummer 2949,
Amtl. Kennzeichen: M-VB 1410,
O-107,
Daimler Benz / Atego, Schörling,
2-Wege-Fahrzeug

Nachteinsatz von Turmwagen 0 107 in der Sonnenstrasse. Der Fahrleitungsbau bei der MVG wird überwiegend an Fremdfirmen übertragen, die Wartung und Reparatur rund um die Uhr liegt in der Hand der MVG selbst.


Kleiner Turmwagen

Amtl. Kennezichen: M-VG 2043

O-108


Kleiner Turmwagen

Amtl. Kennzeichen: M-VG 6886,
O-109,
Daimler Benz / Atego 818


Kleiner Turmwagen

Amtliches Kennzeichen: M-VG 5617
Betriebsnummer: O-110
Hersteller: Daimler Benz Ateco

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!