Projekt Wanderbücherei TW 24

Die Wanderbücherei ist ein einmaliger Wagen nicht nur der Münchner Trambahngeschichte nicht nur der Münchner Trambahn, sondern ist auf der Welt einmalig. Das macht diesen Wagen besonders wertvoll und so war es ein großes Glück, dass wir diesen Wagen wieder nach München zurückholen konnten.

Wenn man den Wagen so gut kennt wie wir vom Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums, kalkuliert natürlich 10 Jahre nach seiner Rückkehr dauernd im Kopf seine Restaurierung. Ausgangspunkt ist bei einem dermaßen komplexen Projekt vor allem die Zielsetzung. Heute mit diesem Wagen regelmäßig durch München zu fahren und ihn in seiner ursprünglichen Nutzung zu betreiben ist zum einen im Zeitalter der E-Books und Amazon schwierig und zum anderen sind im Münchner Schienen-Netz nach und nach mögliche Abstellplätze verschwunden bzw. können wegen betriebstechnischer Nutzung nicht mehr angesteuert werden. Daher ist die aktuelle Zielsetzung für die Restauration dieses Fahrzeugs sowohl die Rollfähigkeit im nicht öffentlichen Verkehrsraum als auch die uneingeschränkte Nutzbarkeit.

Dsc09564

Die erste Fahrt war am 13. Februar 1928 zur Haltestelle Alpenplatz in Giesing. Somit steht der 100. Geburtstag für dieses Unikate Fahrzeug an.

Es ist somit sehr erfreulich, dass wir mit den Verantwortlichen der Münchner Stadtbücherei gemeinsam die Restaurierung dieses Fahrzeugs planen und versuchen, zu finanzieren. Dieses Projekt ist nach aktuellem Planungsstand darauf ausgerichtet, den Wagen zu seinem 100. Geburtstag prominent zu präsentieren.

Hier versuchen wir nun, diese Arbeiten zu dokumentieren, die Planungs- und Arbeits-Schritte aufzuzeigen und in einem kleinen Tagebuch zu präsentieren. Projektleiter ist unser Vereinsmitglied Andreas Braun, der bereits mit viel Engagement und Herzblut im Eisenbahnbereich der Bayerischen Eisenbahnmuseums erfolgreich tätig ist und hier mit seiner Expertise ein wertvoller Posten ist.

2025 01 25 Tw 24 Doku (273)

Das Wanderbücherei Tagebuch

25.Januar 2025


Am Anfang einer Restaurierung steht eine Bestandsaufnahme, um den Umfang der Arbeiten und deren Umsetzung und damit auch die Finanzierung abstecken zu können. Aktuell steht der Triebwagen über „Show-Grube“ des rechten Gleises des MVG-Museums. Er ist abgezäunt und nicht öffentlich zugänglich, was wir gerne ändern wollen.

Eine Besonderheit des Wagenaufbaus ist der derzeitige Stand des Ausbaus, der sich über die Jahre verändert hat. Die Zielsetzung ist aktuell, den Zustand der 1960er-Jahre widerherzustellen. Hintergrund ist, dass hier der geringste Restaurierungsaufwand entsteht.

2025 01 25 Tw 24 Doku (71)

Auf dem Bild aus besseren Tagen des Wagens kurz nach seiner Abstellung in den 70er-Jahren in der Hauptwerkstätte an der Ständlerstraße unseres verstorbenen Trambahn-Experten Dieter Kubisch kann man gut die Türen der rechten Seite sehen. Schon an der Breite der Einstiege kann man erkennen, dass nur 2 Flügel der dreiteiligen Türe einen relativ schmalen Zugang- und Ausgang ermöglichten.

24 Hw.2

Der Wagen hat keine Schiebetüren, sondern spezielle Falttüren, die soweit erhalten sind, dass man sie entweder reparieren kann oder nach dem Vorbild neu aufbauen kann. Der Wagen hat 3 Türen, auf der rechten Seite 2 Türen und eine weitere Türe auf der linken Seite. Damit ist er der einzige erhaltene Münchner Trambahnwagen mit einer linken Türe. Alle anderen Trieb- und Beiwagen wurden wegen der Lage der Haltestellen ausschließlich auf der rechten Seite, der Abschaffung des Zweirichtungsbetriebs und den Gefahren bei Gegenverkehr umgerüstet. Hier gibt es diese Gefahrenquellen nicht, da der Wagen nur im Stillstand auf Hinterstell-Gleisen und Ausweichstellen als auch auf Hammergleisen der Gleisdreiecke aufgestellt wurde.

In den Bildern sieht man das fast komplett fehlende Heck des Wagens, in dem beide Hintertüren eingebaut werden müssen.

2025 01 25 Tw 24 Doku (103)
2025 01 25 Tw 24 Doku (206)

Der Blick im Januar 2025 in das Innere des Wagens unterstützt die Idee, dass dieser Wagen durchaus mit viel Arbeit, aber generell erhalten bleiben kann und nicht zwingend komplett neu aufgebaut werden muss. Die Regale sind soweit fit, wenn man sie neu geschliffen, grundiert und lasiert hat.

Im Inneren des Wagens gibt auch eine Schreibtische, Stehpulte, einen Garderobenschrank für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare und ein kleines Handwaschbecken, das man während der Fahrt hochklappen kann. Der Ausbau erinnert einen ein bisserl an ein Wohnmobil mit gut ausgestatteter Bibliothek.

Innen Panorama

Wenn man diesen Triebwagen der Öffentlichkeit zugänglich machen will, muss der Wagen eine Beleuchtung bekommen. Aktuell wird angedacht, die aktuelle Beleuchtungsanlage soweit wie möglich original zu erhalten, aber mit 12V und LED-Leuchtmitteln via Akku-gepufferten Solaranlage auf den Widerstandsblechen zu betreiben. Auch die Schriftzüge auf der Seite sind illuminierbar.

2025 01 25 Tw 24 Doku (52)
2025 01 25 Tw 24 Doku (69)

Der Zustand des Dachs ist durch jahrelanges ungeschützte Abstellung leider schlecht. Man wird sehen müssen, was unsere Fachleute für Holzbearbeitung hier in welchem Umfang ersetzen müssen. Die Werkstattgruppe des FMTM hat eine große Erfahrung mit Dachsanierungen und Restaurierungen der Holzdächer historischer Münchner Fahrzeuge bei verschiedenen Projekten wie TW 490 und TW 676 sammeln können. Ein Stromabnehmer ist noch im Lager.

2025 02 08 Tw24 Dach Bilder (16)
2025 02 08 Tw24 Dach Bilder (7)

Leider sind die Oberlichten großenteils defekt, wobei die Mechanik der Fenster-Öffner erhalten sind. Das gibt andererseits einen gute Blick auf die Konstruktionsdetails frei, wie man vor 100 Jahren eine Trambahn aufgebaut hat. Das ist eine Art Trambahnarchäologie, die einem nicht oft so gut studieren kann wie an unserer Münchner Wanderbücherei.

2025 01 25 Tw 24 Doku (82)
2025 01 25 Tw 24 Doku (89)

Unser Wanderbüchereiwagen besitzt noch beide Fahrmotoren und mechanischen teile der Maximum-Fahrgestelle. Unglücklicherweise hatte der Wagen einen Rangierunfall und einige Bauteile sind etwas aus der Form gekommen. Mit der Restaurierung von Maximum-Fahrgestellen ist unsere FMTM-Werkstattgruppe gut vertraut auch kann auf ihre Erfahrungen bei der HU des Fahrdrahtkontrollwagens 2021 zurückgreifen. Diesen Wagen nicht mehr einsatzfähig zu restaurieren erspart auf der einen Seite die Reparatur der Motoren und Fahrschalter und Antriebs-Mechanik und -Elektrik, auf der anderen Seite müssen beide Fahrgestelle mechanisch komplett funktionsfähig werden, da zumindest die Handbremse unbedingt gebraucht wird.

Es wäre durchaus im Rahmen der Möglichkeit die Reparatur in unserem Arbeitsstand umzusetzen.

Unser Wanderbüchereiwagen besitzt noch beide Fahrmotoren und mechanischen teile der Maximum-Fahrgestelle. Unglücklicherweise hatte der Wagen einen Rangierunfall und einige Bauteile sind etwas aus der Form gekommen. Mit der Restaurierung von Maximum-Fahrgestellen ist unsere FMTM-Werkstattgruppe gut vertraut auch kann auf ihre Erfahrungen bei der HU des Fahrdrahtkontrollwagens 2021 zurückgreifen. Diesen Wagen nicht mehr einsatzfähig zu restaurieren erspart auf der einen Seite die Reparatur der Motoren und Fahrschalter und Antriebs-Mechanik und -Elektrik, auf der anderen Seite müssen beide Fahrgestelle mechanisch komplett funktionsfähig werden, da zumindest die Handbremse unbedingt gebraucht wird.
Unser Wanderbüchereiwagen besitzt noch beide Fahrmotoren und mechanischen teile der Maximum-Fahrgestelle. Unglücklicherweise hatte der Wagen einen Rangierunfall und einige Bauteile sind etwas aus der Form gekommen. Mit der Restaurierung von Maximum-Fahrgestellen ist unsere FMTM-Werkstattgruppe gut vertraut auch kann auf ihre Erfahrungen bei der HU des Fahrdrahtkontrollwagens 2021 zurückgreifen. Diesen Wagen nicht mehr einsatzfähig zu restaurieren erspart auf der einen Seite die Reparatur der Motoren und Fahrschalter und Antriebs-Mechanik und -Elektrik, auf der anderen Seite müssen beide Fahrgestelle mechanisch komplett funktionsfähig werden, da zumindest die Handbremse unbedingt gebraucht wird.
Unser Wanderbüchereiwagen besitzt noch beide Fahrmotoren und mechanischen teile der Maximum-Fahrgestelle. Unglücklicherweise hatte der Wagen einen Rangierunfall und einige Bauteile sind etwas aus der Form gekommen. Mit der Restaurierung von Maximum-Fahrgestellen ist unsere FMTM-Werkstattgruppe gut vertraut auch kann auf ihre Erfahrungen bei der HU des Fahrdrahtkontrollwagens 2021 zurückgreifen. Diesen Wagen nicht mehr einsatzfähig zu restaurieren erspart auf der einen Seite die Reparatur der Motoren und Fahrschalter und Antriebs-Mechanik und -Elektrik, auf der anderen Seite müssen beide Fahrgestelle mechanisch komplett funktionsfähig werden, da zumindest die Handbremse unbedingt gebraucht wird.

Die angesprochenen Maximum-Fahrgestelle sind auf der rechten Seite rot angestrichen und der linken Seite „Natur“. Nach der Restaurierung werden sie einheitlich dunkel lackiert werden wie bei allen anderen Triebwagen der Sammlung.

Unsere Wanderbücherei steht auf Maximum-Drehgestellen vom Typ UD3.

Die angesprochenen Maximum-Fahrgestelle sind auf der rechten Seite rot angestrichen und der linken Seite "Natur". Nach der Restaurierung werden sie einheitlich dunkel lackiert werden wie bei allen anderen Triebwagen der Sammlung.
Die angesprochenen Maximum-Fahrgestelle sind auf der rechten Seite rot angestrichen und der linken Seite "Natur". Nach der Restaurierung werden sie einheitlich dunkel lackiert werden wie bei allen anderen Triebwagen der Sammlung.

Der Führerstand sieht etwas traurig und ausgeplündert aus, aber es gibt nichts, was man nicht mit Artikeln aus unserem Lager und Liebe und Hingabe wieder fein aussehen lassen kann. Vorteil hier ist, dass kein Funktionsfähigkeit erreicht werden muss.

Der Führerstand sieht etwas traurig und ausgeplündert aus, aber es gibt nichts, was nicht mit Artikeln aus unserem Lager und Liebe und Hingabe wieder fein aussehen lassen kann. Vorteil hier ist, dass kein Funktionsfähigkeit erreicht werden muss.
2025 01 25 Tw 24 Doku (35)

Holz ist ein gutes Material für den Aufbau von Trambahnwagen, vorausgesetzt es wird gut gepflegt und erhalten. Das ist bei unserer Wanderbücherei über viele Jahrzehnte nicht geschehen, sodass hier wohl die größte Baustelle auf uns wartet. Da wir alle zusammen keine ausgebildeten Holzwürmer sind, aber uns in der komfortablen Situation befinden, gute Kontakte zu Schreinern zu pflegen, wird aktuell untersucht, ob eine Crew aus erfahrenen Fachmeistern die Restaurierung dieses Wagenaufbaus übernehmen kann. Die Bauart ist kein Hexenwerk, allerdings kommt es sehr auf das verwendete Holz an und den sanften und überlegten Ersatz der maroden Holzbauteile nach und nach.

Es ist zu vermuten, dass unsere Wanderbücherei zu ihrer geplanten Restaurierung ihren kuscheligen Standplatz im Museum aufgeben muss und einige Zeit nicht ausgestellt werden kann.

Holz ist ein gutes Material für den Aufbau von Trambahnwagen, vorausgesetzt es wird gut gepflegt und erhalten. Das ist bei unserer Wanderbücherei über viele Jahrzehnte nicht geschehen, sodass hier wohl die größte Baustelle auf uns wartet. Da wir alle zusammen keine ausgebildeten Holzwürmer sind, aber uns in der komfortablen Situation befinden, gute Kontakte zu Schreinern zu pflegen, wird aktuell untersucht, ob eine Crew aus erfahrenen Fachmeistern die Restaurierung dieses Wagenaufbaus übernehmen kann. Die Bauart ist kein Hexenwerk, allerdings kommt es sehr auf das verwendete Holz an und den sanften und überlegten Ersatz der maroden Holzbauteile nach und nach.
Holz ist ein gutes Material für den Aufbau von Trambahnwagen, vorausgesetzt es wird gut gepflegt und erhalten. Das ist bei unserer Wanderbücherei über viele Jahrzehnte nicht geschehen, sodass hier wohl die größte Baustelle auf uns wartet. Da wir alle zusammen keine ausgebildeten Holzwürmer sind, aber uns in der komfortablen Situation befinden, gute Kontakte zu Schreinern zu pflegen, wird aktuell untersucht, ob eine Crew aus erfahrenen Fachmeistern die Restaurierung dieses Wagenaufbaus übernehmen kann. Die Bauart ist kein Hexenwerk, allerdings kommt es sehr auf das verwendete Holz an und den sanften und überlegten Ersatz der maroden Holzbauteile nach und nach.

8.Februar 2025


Um das Dach näher zu erkunden mussten wir unseren Plan eines Drohnenflugs für Bilder leider begraben, da die Oberleitung im Weg ist. so geschah das am 8.Februar 2025 mit einer GoPro an einem 3m lagen Stab.

Um das Dach näher zu erkunden mussten wir unseren Plan eines Drohnenflugs für Bilder leider begraben, da die Oberleitung im Weg ist. so geschah das am 8.Februar 2025 mit einer GoPro an einem 3m lagen Stab.
Um das Dach näher zu erkunden mussten wir unseren Plan eines Drohnenflugs für Bilder leider begraben, da die Oberleitung im Weg ist. so geschah das am 8.Februar 2025 mit einer GoPro an einem 3m lagen Stab.

Die Holzkonstruktion des Daches scheint bis auf eine auszubessernde Stelle recht stabil. Hier kann man schon die Quadratmeter von zu verbrauchendem Schleifpapier kalkulieren. Altwagendächer sind, wie schon angemerkt, nicht neu für uns, allerdings mit einer Menge Arbeit verbunden.

Die Holzkonstruktion des Daches scheint bis auf eine auszubessernde Stelle recht stabil. Hier kann man schon die Quadratmeter von zu verbrauchendem Schleifpapier kalkulieren. Altwagendächer sind, wie schon angemerkt, nicht neu für uns, allerdings mit einer Menge Arbeit verbunden.
Die Holzkonstruktion des Daches scheint bis auf eine auszubessernde Stelle recht stabil. Hier kann man schon die Quadratmeter von zu verbrauchendem Schleifpapier kalkulieren. Altwagendächer sind, wie schon angemerkt, nicht neu für uns, allerdings mit einer Menge Arbeit verbunden.

Wir wollen die Wanderbücherei wieder zugänglich machen. Das ist mit viel Arbeit, die wir gerne, soweit es möglich ist, im ehrenamtlichen Rahmen leisten. Aber für externe Arbeiten benötigen wir Spenden. Bitte helfen Sie uns, diesen weltweit einmaligen Wagen der Wanderbücherei wieder herzurichten.

Wenn Sie uns aktiv und tatkräftig anpacken wollen, kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org 

error: Content is protected !!