Kreuzung Münchner Tor

Im Rahmen der Neubaustrecke von der Münchner Freiheit zur Schleife München-Nord muss die Trambahn den Mittleren Ring auf einer 84-Meter-Tragseil-Brücke überqueren. Eine seilaufgehängte Trambrücke ist einzigartig in Europa. Die Arge Maurer Söhne/Max Streicher erhielt den Auftrag von der Stadt München im September 2007. Entworfen wurde die Brücke von den Ingenieuren Mayr, Ludescher und Partner sowie dem Architekturbüro Auer und Weber und Assoziierte. Die Gesamt-Tonnage der Stahl-Brücken beträgt ca. 600 to, auf 6,3 Millionen Euro ist das Projekt veranschlagt, davon entfallen 3,5 Millionen auf den Stahlbau. Auftraggeber ist die Stadt München, für den Auftrag bildet Maurer Söhne eine Arge mit der Firma Max Streicher, die die Betonarbeiten ausführt. Der Pylon wiegt 75 to, hat einen Rohrdurchmesser von 1,2 m und eine Wandstärke von 55 mm. Das Pylonlager ist auf 22.000 KN Auflast ausgelegt. Die zwölf Seile, je sechs Brücken- und Abspannseile, sind vollverschlossen, 100 mm dick und bis zu 61 m lang. Sie sind oben und unten mit Vergusshülsen ohne Nachstellmöglichkeit gefertigt.

Die Linie 23 unterquert die Domagkstraße wie damals die Verbindungs-Bahnlinie vom Nordring zum Schwabinger Güterbahnhof.

Damit die Auszählung komplett ist: die Linie 23 überquert auch noch den Biedersteiner Kanal auf der Höhe Berlinerstraße.

Wenn Sie uns fördern möchten, Abwechslung vom Alltag suchen, sich für Trambahnen und deren Geschichte interessieren oder einfach nette Leute mit einer gemeinsamen Motivation kennenlernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn aus und schicken Sie ihn an uns

Werden Sie Mitglied in unserem  Verein

EUR 48,- für Erwachsene
EUR 24,- für Jugendliche / Studenten / Schüler
EUR 60,- für Familienmitgliedschaft (unter gleicher Postanschrift)

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Postfach 210225;  80672 München oder per Mail direkt an:  fmtm@tram.org